VOMACUR 70 Suppositorien 3

- Anbieter:
- Hexal AG
- Darreichungsform:
- Suppositorien
- Packungsgröße:
- 10 St
- Artikelnr.:
- 03815228
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 5,96 €1)
- 2,55 €*
- - 57% 2)
- 0,26 € pro 1 Stk
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Das Wohlbefinden unserer Kleinsten steht im Mittelpunkt, besonders wenn Übelkeit und Erbrechen auftreten. In solchen Momenten sind Zäpfchen eine bewährte und gut verträgliche Darreichungsform. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Anwendung und die Vorteile von Vomacur® Zäpfchen 70 mg.
Sanfte Hilfe bei Kinderübelkeit: Vomacur® Zäpfchen 70 mg bei Übelkeit und Erbrechen von Kindern und Jugendlichen
Was sind Vomacur® Zäpfchen 70 mg und wofür werden sie angewendet?
Vomacur® Zäpfchen 70 mg sind speziell für Kinder entwickelte Zäpfchen zur wirksamen Unterstützung bei Übelkeit und Erbrechen. Der bewährte Wirkstoff Dimenhydrinat lindert nicht nur die Beschwerden, sondern kann auch vorbeugend gegen Reisekrankheit eingesetzt werden. Die gut verträgliche Anwendung macht Vomacur® Zäpfchen 70 mg zu einer wirksamen Wahl bei Kinderübelkeit.
Die Vorteile von Vomacur® Zäpfchen 70 mg auf einen Blick:
- Besonders geeignet für Kinder ab 6 Jahren
- Wirksamer Wirkstoff Dimenhydrinat gegen Übelkeit und Erbrechen
- Sanfte und gut verträgliche Anwendung als Zäpfchen
- Vorbeugende Anwendung bei Reiseübelkeit möglich
- Schnelle Linderung für ein unbeschwertes Kindergefühl
Wie wirken die Zäpfchen?
Der enthaltene Wirkstoff Dimenhydrinat wirkt gezielt im Bereich des Brechzentrums im Gehirn, wo Übelkeit entsteht. Durch die Blockade des Botenstoffes Histamin wird die Stimulation des Brechzentrums verhindert. Die Folge: Schwindel und Übelkeit lassen nach, Erbrechen wird verhindert. Die gut verträgliche Form der Zäpfchen ermöglicht eine gezielte, sanfte Wirkung für das Wohlbefinden der Kinder.
Wie werden die Vomacur® Zäpfchen angewendet?
Die Anwendung von Vomacur® Zäpfchen 70 mg ist einfach und kinderleicht. Die Zäpfchen werden gemäß ärztlicher Empfehlung oder Packungsbeilage rektal verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Alter und Gewicht des Kindes:
Wer?
Einzeldosis?
Gesamtdosis?
Wann?
Kinder mit 14-28 kg Körpergewicht
1 Zäpfchen
1-mal täglich
Unabhängig von der Tageszeit
Kinder mit 28-42 kg Körpergewicht
1 Zäpfchen
2-mal täglich (im Abstand von 6 Stunden)
Verteilt über den Tag
Kinder ab 56 kg Körpergewicht
1 Zäpfchen
2-3 mal täglich (im Abstand von 6 Stunden)
Verteilt über den Tag
Es ist darauf zu achten, dass die angegebene Höchstdosis nicht überschritten wird. Bei Fragen zur Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Entdecken Sie mit Vomacur® Zäpfchen 70 mg eine zuverlässige Lösung, um Kinderübelkeit wirksam zu behandeln und das Wohlbefinden der Kleinen zu fördern. Ihr zuverlässiger Begleiter für unbeschwerte Kindermomente!
- Ihr Preis:
- 4,17 €1)
- 1,77 €*
- - 58% 2)
- 0,35 € pro 1 Stk
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
- Erbrechen
- Reisekrankheit
- Schwindel
- Übelkeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit können Sie die Zäpfchen leicht mit kaltem Wasser befeuchten. Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Zur Vorbeugung gegen Reisekrankheit erfolgt die erstmalige Gabe ca. 1/2 -1 Stunde vor Reisebeginn.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen sowie zu Störungen der Herz- Kreislauffunktion kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Kinder mit 14-28 kg Körpergewicht | 1 Zäpfchen | 1-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder mit 28-42 kg Körpergewicht | 1 Zäpfchen | 2-mal täglich (im Abstand von 6 Stunden) | verteilt über den Tag |
Jugendliche mit 42-56 kg Körpergewicht | 1 Zäpfchen | 2-3 mal täglich (im Abstand von 6 Stunden) | verteilt über den Tag |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Durchblutungsstörung der Hirngefäße, aktuell oder auch wenn sie schon länger zurückliegen
- Epilepsie
- Krampfanfälle während der Schwangerschaft (Eklampsie)
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Porphyrie (Stoffwechselkrankheit)
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Alkoholmissbrauch
- Engwinkelglaukom
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Verengung im Verdauungstrakt, vor allem am Magen
- Herzerkrankungen, wie:
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Herzrhythmusstörungen
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Pulserniedrigung
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Kaliummangel
- Magnesiummangel
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 kg Körpergewicht: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Magenschmerzen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Benommenheit
- Muskelschwäche
- Stimmungsschwankungen
- Sehstörungen
- Pulsbeschleunigung
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- Störungen beim Wasserlassen
- Gefühl der "verstopften Nase"
Besonders bei Kindern:
- Unruhe
- Erregung
- Schlaflosigkeit
- Angstzustände
- Zittern
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff blockiert Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff, genannt Histamin. Über diese Blockade unterdrückt er eine durch das Histamin ausgelöste Gefäßerweiterung und vermehrte Durchblutung kleinster Haargefäße (Kapillaren). Außerdem bekämpft er über den selben Mechanismus Übelkeit und wirkt beruhigend.
Wirkstoff
Dimenhydrinat | 70 mg | ||
Hartfett | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Dimenhydrinat.
Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Vomacur 40 mg: Zur Anwendung bei Kleinkindern und Kindern über 8 kg Körpergewicht; Vomacur 70 mg: Zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen über 14 kg Körpergewicht.
Hinweis: Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke!
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de
Mat.-Nr.: 2/51014506-02 Stand: Juni 2021
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 5,96 €1)
- 3,52 €*
- - 41% 2)
- 0,35 € pro 1 Stk
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 11,50 €1)
- 7,02 €*
- - 39% 2)
- 0,70 € pro 1 Stk
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 3,32 €1)
- 1,92 €*
- - 42% 2)
- 192,00 € pro 1 l
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.