ZINKOTASE Filmtabletten 3

ZINKOTASE Filmtabletten - 50St - Selen & Zink
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung

Bei Zinkmangel

Anbieter:
biosyn Arzneimittel GmbH
Darreichungsform:
Filmtabletten
Packungsgröße:
50 St
Artikelnr.:
06983618
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
15,04 €1)
10,09 €*
- 33% 2)
0,20 € pro 1 Stk
Menge:
loading...
- 33% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung

ZINKOTASE®

behebt den Zinkmangel

  • ein ausreichender Zinkstatus ist wichtig für das Immunsystem
  • hochdosiertes Zink kann die Dauer einer Erkältung verkürzen
  • Erkältung vorbeugen – Zinkmangel vermeiden

ZINKOTASE® Filmtabletten

Zur Behebung von Zinkmangelzustände, die ernährungsmäßig nicht behoben werden können und bei Therapie mit Penicillamin.

ZINKOTASE® enthält keine Hefe und ist gluten-, laktose- und gelatinefrei. Für Vegetarier und Veganer geeignet.

Die Bedeutung von Zink ist wissenschaftlich erwiesen

Ohne Zink kann das menschliche Immunsystem seine Funktionen nicht richtig erfüllen. Der Körper braucht das Spurenelement, um Abwehrzellen zu bilden, die Immunreaktionen zu steuern und letztlich Krankheitserreger abzutöten. Bei einem Zinkmangel fehlen dem Organismus die Waffen, um den Angriff von Viren und Bakterien abzuwehren. Die Folge kann eine erhöhte Infektanfälligkeit sein. Husten- und Schnupfenkeime haben dann – vor allem in der feuchtkalten Jahreszeit – ein leichtes Spiel.

Eine Erkältung dauert mit Behandlung sieben Tage und ohne eine Woche? Dass das nicht immer stimmt, zeigen inzwischen einige Studien. Auch wenn sich schon das erste Kratzen im Hals oder eine laufende Nase bemerkbar macht, kann Zink helfen. Die Einnahme von hochdosiertem Zink verkürzte in wissenschaftlichen Studien[1–4] die Dauer einer Erkältung um zwei bis drei Tage. Die typischen Beschwerden wie Husten, Heiserkeit, Schnupfen und Muskelschmerzen gingen ebenfalls zurück. Weniger als die Hälfte der Patienten war nach sieben Tagen noch erkältet.

Zink ist für viele Körperfunktionen notwendig

Zink wappnet den Körper nicht nur gegen Infektionen: Es ist Bestandteil von mehr als 300 menschlichen Enzymen, die an der Verdauung und Verwertung von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt sind. Außerdem beeinflusst es den Aufbau der Erbsubstanz sowie das Zellwachstum.

Zink trägt bei

  • zu einer normalen Funktion des Immunsystems
  • zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel
  • zu einer normalen kognitiven Funktion
  • zum normalen Aufbau der Erbsubstanz
  • zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel
  • zu einer normalen Eiweißsynthese
  • zur Erhaltung normaler Knochen, Haut, Haare und Nägel
  • zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • zur normalen Zellteilung

Risikogruppen für einen Zinkmangel

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das normalerweise ausreichend mit der Nahrung aufgenommen wird. Durch veränderte Ernährungsgewohnheiten, vermehrten Verzehr von Fastfood und Fertiggerichten, hohen Alkoholkonsum, aber auch wegen mancher freiwilliger Diäten oder veganer Ernährungsweise, nehmen allerdings immer mehr Menschen zu wenig Zink zu sich. Fachleute gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der Bevölkerung nicht ausreichend mit Zink versorgt ist. Nahrungsmittel mit einem hohen Phytingehalt können ebenfalls die Zinkaufnahme vermindern. Dazu zählen vor allem Vollkorngetreide, Bohnen, Nüsse, Vollkornreis und Mais.

Einen erhöhten Zinkbedarf haben zum Beispiel Leistungssportler, Schwangere und stillende Frauen. Gleiches gilt für Menschen mit einer chronischen Darmerkrankung, Diabetes oder Rheuma. Bei älteren Menschen lässt zudem die Fähigkeit der Darmschleimhaut nach, Zink ins Blut aufzunehmen. Auch bestimmte Medikamente behindern die Aufnahme oder erhöhen den Bedarf, etwa Kortison, blutfettsenkende sowie magensäurebindende und entwässernde Mittel.

Wie kann sich ein Zinkmangel bemerkbar machen?

Ein Zinkmangel lässt sich eindeutig nur durch eine Laboruntersuchung des Bluts nachweisen. Allerdings gibt es eine Reihe von Symptomen, die – neben der erhöhten Anfälligkeit für Infektionen – auf einen Zinkmangel hindeuten können:

  • Müdigkeit und Antriebsmangel
  • nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit
  • anhaltende Erschöpfungszustände
  • depressive Stimmung
  • brüchige Nägel
  • trockene, schuppende Haut
  • Wundheilungsstörungen

Zinkmangel kann auch zu einer Störung der Fruchtbarkeit, zu Wachstumsverzögerungen und Blutarmut führen.

Wieviel Zink der Körper benötigt

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt derzeit eine Zufuhr von 10 Milligramm pro Tag für Männer und 7 Milligramm für Frauen. Dies gilt für gesunde Menschen, wenn kein besonderer Bedarf vorliegt.

Zinkdefizite lassen sich grundsätzlich durch eine ausgewogene Ernährung ausgleichen: Rote Fleischsorten, Käse, Nüsse, Meeresfrüchte und Schalentiere sind gute Zinkquellen. Allerdings ernähren sich viele Menschen einseitig und können dadurch – ohne es zu merken – an einem Zinkmangel leiden.

Dann kann man den Zinkbedarf über Arzneimittel decken, etwa durch ZINKOTASE® von biosyn. Eine Filmtablette ZINKOTASE® enthält 25 Milligramm Zink. Die Kopplung an die körpereigene Aminosäure Aspartat sorgt in ZINKOTASE® dafür, dass das Spurenelement vom Organismus besonders gut aufgenommen wird.

ZINKOTASE® ist für Vegetarier und Veganer geeignet.

  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • ohne Hefe
  • ohne Gelatine

Literatur

1. Hemilä H. Open Respir Med J. 2011; 5: 51-8. Zinc lozenges may shorten the duration of colds: a systematic review.
2. Science M et al. CMAJ. 2012 Jul 10; 184(10): E551-61. Zinc for the treatment of the common cold: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.
3. Hemilä H, Chalker E. BMC Fam Pract. 2015 Feb 25; 16:24. The effectiveness of high dose zinc acetate lozenges on various common cold symptoms: a meta-analysis.
4. Allan GM, Arroll B. CMAJ. 2014 Feb 18; 186(3): 190-9. Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence.
5. Kurugöl Z, Akilli M, Bayram N, Koturoglu G. Acta Paediatr. 2006 Oct; 95(10): 1175-81. The prophylactic and therapeutic effectiveness of zinc sulphate on common cold in children.
6. Vakili R, Vahedian M, Khodaei G, Mahmoudi M. Iranian Journal Of Pediatrics. 2009 19(4), 376-80. Effects of Zinc Supplementation in Occurrence and Duration of Common Cold in School Aged Children during Cold Season: a Double-Blind Placebo-Controlled Trial.
7. Prasad AS. Adv Nutr. 2013 Mar 1; 4(2): 176-90. Discovery of human zinc deficiency: its impact on human health and disease.
8. Black MM. J Nutr. 2003 May; 133(5 Suppl 1): 1473S-6S. The evidence linking zinc deficiency with children’s cognitive and motor functioning.
9. Petrilli MA et al. Front Pharmacol. 2017 Jun 30; 8: 414. The Emerging Role for Zinc in Depression and Psychosis.
10. Villagomez A, Ramtekkar U. Children (Basel). 2014 Sep 29; 1(3): 261-79. Iron, Magnesium, Vitamin D, and Zinc Deficiencies in Children Presenting with Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder.
11. Maxfield L, Crane JS. Zinc Deficiency. [Updated 2018 Mar 20]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2018 Jan.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche

Das Arzneimittel sollte nur dann eingesetzt werden, wenn der Zinkmangel durch Ernährungsumstellung nicht zu beheben ist.
- Zinkmangel
- Vorbeugung gegen Zinkmangel bei Einnahme bestimmter Arzneimitteln (z.B. Penicillamin)

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht über längere Zeiträume anwenden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Kopfschmerzen, Erbrechen und metallischem Geschmack kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Erwachsene1 Tablette1-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Zink!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Es beeinflusst die Funktion von Vitaminen und Enzymen und wirkt sich auf Zellwachstum und Immunsystem aus.
Äußerlich auf der Haut angewendet wirkt Zink gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung.

Wirkstoff

Zinkbis(hydrogen-DL-aspartat)125,98 mg

Talkum+

Titandioxid+

Zink-Ion25 mg

Carboxymethylstärke, Natrium Typ A+

Cellulose, mikrokristalline+

Cellulosepulver+

Povidon K25+

Magnesium stearat+

Butylmethacrylat-Copolymer, basisches+

Rizinusöl, raffiniert+

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Zinkotase Filmtabletten.

Wirkstoff: Zinkbis(hydrogen-DL-aspartat).
Anwendungsgebiete: zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, die ernährungsmäßig nicht behoben werden können und bei Therapie mit Penicillamin.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Der Apotheker empfiehlt:

Für Haut, Haare und Nägel

100 St Quiris Healthcare GmbH & Co. KG Artikelnr. 08923187
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
33,20 €4)
22,34 €*
- 33% 2)
0,22 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar
90 St Dr. Loges + Co. GmbH Artikelnr. 16815885
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
49,90 €1)
37,07 €*
- 26% 2)
0,41 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar
Milde Reinigung von empfindlicher Kopfhaut
250 ml Klinge Pharma GmbH Artikelnr. 04362705
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
13,90 €4)
10,66 €*
- 23% 2)
42,64 € pro 1 l
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.