DICLOFENAC AbZ Schmerzgel 10 mg/g 3

- Anbieter:
- AbZ Pharma GmbH
- Darreichungsform:
- Gel
- Packungsgröße:
- 100 g
- Artikelnr.:
- 17439496
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 8,72 €4)
- 3,97 €*
- - 54% 2)
- 39,70 € pro 1 kg
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
- Mit Diclofenac AbZ Schmerzgel Bewegungsschmerzen dort bekämpfen, wo sie auftauchen. Egal ob eine Verstauchung im Fuß, ein pochendes Knie, ein schmerzhaftes Stechen im Rücken oder Arthrose: Muskel-, Gelenk- und Bewegungsschmerzen schränken uns im Alltag ein. Egal in welchem Alter. Eine falsche Bewegung reicht bereits aus, um Schmerzen auszulösen und können uns mehrere Tage oder sogar Wochen begleiten.
Dauern Schmerzen über einen längeren Zeitraum an oder werden immer schlimmer, sollten Sie eine mögliche Verletzung vom Arzt abklären lassen. Handelt es sich um akute Beschwerden ist es wichtig, direkt mit der Behandlung zu beginnen. Ansonsten können die Schmerzen chronisch werden, da die betroffene Körperpartie nicht mobilisiert wird. In diesem Fall kann ein Schmerzgel helfen. Diclofenac AbZ Schmerzgel lindert Schmerzen und wirkt direkt im entzündeten Gewebe. Nach Bedarf können Sie es drei bis viermal täglich auf die betroffene Stelle auftragen und leicht einmassieren. Diclofenac AbZ Schmerzgel von AbZ-Pharma ist für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Der Wirkstoff Diclofenac: bewährte Hilfe bei Bewegungs- und Gelenkschmerzen
Das Diclofenac AbZ Schmerzgel beinhaltet den bewährten Wirkstoff Diclofenac. Dieser lindert Schmerzen, indem er die Produktion von Botenstoffen hemmt, welche Schmerz- und Entzündungsreaktionen verursachen. Die biochemischen Eigenschaften von Diclofenac haben eine Affinität zu entzündetem Gewebe. Das bedeutet, dass der Wirkstoff nach dem Einziehen direkt dort bleibt und die schmerzstillende Wirkung am Ursprungsort der Schmerzen entfaltet.
Deshalb hilft Diclofenac nicht nur bei akuten Bewegungsschmerzen, sondern bekämpft auch entzündungsbedingte Gelenkschmerzen wie zum Beispiel eine Sehnenscheidenentzündung. Für die optimale Wirkung von Diclofenac AbZ Schmerzgel tragen Sie es nach Bedarf drei bis viermal täglich auf die betroffene Stelle auf. Je nach Größe der zu behandelnden Körperpartie benötigen Sie eine kirsch- bis walnussgroße Menge und massieren es leicht ein. Diclofenac AbZ Schmerzgel ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
- Bei Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen
- Wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend gezielt dort, wo der Schmerz auftaucht
- Mit dem bewährten Wirkstoff Diclofenac
- Darf bei Bedarf drei bis viermal täglich angewendet werden
- Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet
- Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich
Anwendungshinweise:
Diclofenac AbZ Schmerzgel enthält den Wirkstoff Diclofenac, der zur Arzneimittelgruppe der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAR) gehört.
Diclofenac AbZ Schmerzgel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren.
Für Erwachsene
Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
- bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen;
- der gelenknahen Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke;
- bei Epicondylitis (Entzündung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens, auch Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen genannt);
- bei akuten Muskelschmerzen, z. B. im Rückenbereich.
Für Jugendliche ab 14 Jahren
Zur Kurzzeitbehandlung. Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Diclofenac AbZ Schmerzgel ist 3 – 4-mal täglich anzuwenden. Je nach Größe der zu behandelnden betroffenen Stelle ist eine kirsch- bis walnussgroße Menge, entsprechend 1 – 4 g Gel, erforderlich. Die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 16 g Gel.
Ältere Patienten:
Es ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich. Wegen des möglichen Nebenwirkungsprofils sollten ältere Menschen sorgfältig überwacht werden.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:
Bei Patienten mit Einschränkung der Nierenfunktion ist keine Dosisreduktion erforderlich.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:
Bei Patienten mit Einschränkung der Leberfunktion ist keine Dosisreduktion erforderlich.
Kinder und Jugendliche (unter 14 Jahren):
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren vor.
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Das Gel wird auf die betroffenen Körperpartien dünn aufgetragen und leicht in die Haut eingerieben. Anschließend sollten die Hände gewaschen werden, außer diese sind die zu behandelnde Stelle. Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel einige Minuten auf der Haut eintrocknen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (unter 14 Jahren)
Diclofenac AbZ Schmerzgel darf bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden (siehe unter Abschnitt 2, „Diclofenac AbZ Schmerzgel darf nicht angewendet werden“).
Vor der ersten Anwendung die Tube wie folgt öffnen:
1. Schrauben Sie die Verschlusskappe von der Tube ab. Zum Öffnen des Sicherheitssiegels drehen Sie die Verschlusskappe um und stecken Sie sie auf die Tubenöffnung. Sie dürfen keine Schere oder andere spitze Gegenstände verwenden!
2. Entfernen Sie durch Drehen das Kunststoffsiegel von der Tube. Wenden Sie das Gel wie in dieser Packungsbeilage beschrieben an. Wenn das Siegel beschädigt ist, dürfen Sie das Arzneimittel nicht verwenden.
Auftragen des Gels:
Diclofenac AbZ Schmerzgel ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Tragen Sie das Gel auf die betroffenen Körperpartien dünn auf und reiben Sie es leicht in die Haut ein. Waschen Sie nach dem Einreiben des Gels Ihre Hände, außer diese sind die zu behandelnde Stelle.
Dauer der Behandlung:
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Diclofenac AbZ Schmerzgel sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche angewendet werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder sich nach 3 – 5 Tagen nicht gebessert haben.
Wenn Sie eine größere Menge von Diclofenac AbZ Schmerzgel angewendet haben, als Sie sollten
Eine Überdosierung ist unwahrscheinlich, wenn Sie eine größere Menge von Diclofenac AbZ Schmerzgel angewendet haben, als Sie sollten, da die Aufnahme in den Blutkreislauf bei der Anwendung auf der Haut gering ist. Bei deutlicher Überschreitung der empfohlenen Dosis bei der Anwendung auf der Haut sollte das Gel entfernt und mit Wasser abgewaschen werden. Bei versehentlichem Verschlucken von Diclofenac AbZ Schmerzgel wenden Sie sich an Ihren Arzt, der über geeignete Maßnahmen entscheiden wird.
Wenn Sie die Anwendung von Diclofenac AbZ Schmerzgel vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: Je nach Größe der zu behandelnden betroffenen Stelle ist eine kirsch- bis walnussgroße Menge, entsprechend 1-4 g Gel (11,6-46,4 mg Diclofenac-N-Ethylethanamin, entsprechend 10-40 mg Diclofenac-Natrium) 3-4-mal täglich aufzutragen. Dies reicht für die Behandlung einer Fläche von 400-800 cm2.
Die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 16 g Gel, entsprechend 185,6 mg Diclofenac-N-Ethylethanamin (entsprechend 160 mg Diclofenac-Natrium). Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Diclofenac AbZ Schmerzgel sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche angewendet werden. Wenn sich die Beschwerden nach 3-5 Tagen nicht gebessert haben oder sich verschlechtern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wirkmechanismus
Diclofenac ist ein potentes nichtsteroidales Antiphlogistikum. Es entfaltet seine therapeutische Wirksamkeit überwiegend über die Hemmung der Prostaglandinsynthese durch Cyclooxygenase 2 (COX-2). Diclofenac erwies sich über die Prostaglandinsynthesehemmung in den üblichen tierexperimentellen Entzündungsmodellen als wirksam. Beim Menschen reduziert Diclofenac entzündlich bedingte Schmerzen, Schwellungen und Fieber. Weiterhin hemmt Diclofenac reversibel die ADP- und die kollageninduzierte Thrombozytenaggregation.
Diclofenac AbZ Schmerzgel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie in der Vergangenheit mit Atemproblemen (Asthma, Bronchospasmus), Hautreaktionen (Nesselsucht), laufender Nase oder Schwellungen von Gesicht oder Zunge nach der Einnahme/ Anwendung von Acetylsalicylsäure oder einem anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (z. B. Ibuprofen) reagiert haben;
- auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder Schleimhäuten;
- im letzten Schwangerschaftsdrittel (siehe „Schwangerschaft und Stillzeit“); - bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile; Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure oder nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR), die sich in Form von Asthmaanfällen, Bronchospasmus, Urtikaria, akuter Rhinitis oder Angioödem äußern kann; auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder Schleimhäuten; im letzten Trimenon der Schwangerschaft ; bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Diclofenac AbZ Schmerzgel anwenden. Wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Atemwegserkrankungen, chronischen Atemwegsinfektionen (besonders verbunden mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) oder an Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- und Rheumamittel aller Art leiden, sind Sie durch Asthmaanfälle (sog. Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- oder Schleimhautschwellung (sog. Quincke-Ödem) oder Urtikaria eher gefährdet als andere Patienten.
Bei diesen Patienten darf Diclofenac AbZ Schmerzgel nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen (Notfallbereitschaft) und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Das Gleiche gilt für Patienten, die auch gegen andere Stoffe allergisch reagieren, wie z. B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselsucht. Wenn Diclofenac AbZ Schmerzgel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen (den gesamten Körper betreffenden) Nebenwirkungen aufgrund der Anwendung von Diclofenac AbZ Schmerzgel nicht auszuschließen.
Diclofenac AbZ Schmerzgel darf nur auf intakte, nicht erkrankte oder verletzte Haut aufgetragen werden. Augen und Mundschleimhäute dürfen nicht mit dem Arzneimittel in Berührung kommen und es darf nicht eingenommen werden. Nach dem Auftragen des Gels auf die Haut können Sie einen durchlässigen (nicht-okklusiven) Verband benutzen. Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel jedoch einige Minuten auf der Haut eintrocknen.
Sie dürfen keinen luftdichten Okklusivverband benutzen. Bei der Anwendung des Gels bei akuten Zuständen, die mit starker Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, bei andauernden Gelenkbeschwerden oder bei heftigen Rückenschmerzen, die in die Beine ausstrahlen und/oder mit neurologischen Ausfallerscheinungen (z. B. Taubheitsgefühl, Kribbeln) verbunden sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder sich nach 3 – 5 Tagen nicht gebessert haben. Brechen Sie die Behandlung ab, wenn während der Behandlung mit Diclofenac AbZ Schmerzgel ein Hautausschlag auftritt. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung, einschließlich Solarium, wenn Sie dieses Arzneimittel anwenden. Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht mit eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
Kinder und Jugendliche
Diclofenac AbZ Schmerzgel darf bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung von Diclofenac AbZ Schmerzgel zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Diclofenac AbZ Schmerzgel auf der Haut sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Im letzten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie Diclofenac AbZ Schmerzgel nicht anwenden, da es das ungeborene Kind schädigen oder Probleme bei der Geburt verursachen könnte. Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte Diclofenac AbZ Schmerzgel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Stillzeit
Da Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht, sollte Diclofenac AbZ Schmerzgel während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wenn Sie stillen, dürfen Sie Diclofenac AbZ Schmerzgel nicht im Brustbereich, auf große Hautbereiche oder über einen längeren Zeitraum auftragen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Diclofenac AbZ Schmerzgel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Überdosierung
Aufgrund der geringen systemischen Resorption von Diclofenac bei begrenzter topischer Anwendung ist eine Überdosierung unwahrscheinlich. Im Falle einer deutlichen Überschreitung der empfohlenen Dosis sollte das Gel wieder entfernt und mit Wasser abgewaschen werden. Bei versehentlicher Einnahme von topischem Diclofenac (1 Tube mit 100 g enthält ein Äquivalent von 1.160 mg Diclofenac-N-Ethylethanamin, entsprechend 1.000 mg Diclofenac-Natrium) können Nebenwirkungen auftreten, ähnlich denen bei einer Überdosierung von systemischem Diclofenac.
Bei versehentlichem Verschlucken, das zu signifikanten systemischen Nebenwirkungen führt, sollten allgemeine therapeutische Maßnahmen angewendet werden, die in der Regel auch zur Behandlung von Vergiftungen mit nichtsteroidalen antiinflammatorischen Arzneimitteln eingesetzt werden. Insbesondere kurz nach dem Verschlucken sollte eine Magenspülung sowie die Anwendung von Aktivkohle erwogen werden. Ein spezifisches Antidot existiert nicht.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Einige selten und sehr selten auftretende Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen einer Allergie bemerken, beenden Sie die Anwendung von Diclofenac AbZ Schmerzgel und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder Apotheker.
• Hautausschlag mit Blasenbildung; Nesselsucht (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen).
• Pfeifender Atem, Kurzatmigkeit oder Engegefühl in der Brust (Asthma) (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen).
• Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen).
Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Hautausschlag, Juckreiz, Rötung, Ekzem, Dermatitis (Entzündung der Haut) einschließlich Kontaktdermatitis.
Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen): Schuppenbildung, Austrocknen der Haut, Schwellung (Ödem). Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen): Pustelartiger Hautausschlag, Magen-Darm-Beschwerden, Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Nesselsucht), Lichtempfindlichkeit mit Auftreten von Hauterscheinungen nach Lichteinwirkung (Photosensibilisierung).
Häufigkeit der Nebenwirkungen nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Brennen an der Anwendungsstelle, trockene Haut. Wenn Diclofenac AbZ Schmerzgel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen Nebenwirkungen (z. B. renale, hepatische oder gastrointestinale Nebenwirkungen, systemische Überempfindlichkeitsreaktionen), wie sie unter Umständen nach systemischer Anwendung Diclofenac-haltiger Arzneimittel auftreten können, nicht vollständig auszuschließen
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheitdieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Inhaltsstoffe:
Diclofenac AbZ Schmerzgel enthält Propylenglycol (E 1520)
Dieses Arzneimittel enthält 50 mg Propylenglycol pro 1 g Gel.
Diclofenac AbZ Schmerzgel enthält Duftstoffe
Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15 mg/g), Citronellol, Geraniol, Linalool, D-Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin und Eugenol, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. Außerdem kann Benzylalkohol leichte lokale Reizungen hervorrufen
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 9,81 €4)
- 4,88 €*
- - 50% 2)
- 32,53 € pro 1 kg
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
Erwachsene:- Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen des Bewegungsapparates, wie bei:
- Stumpfe Verletzungen
- Schwellungen und Entzündungen der gelenknahen Weichteile (z.B. von Schleimbeutel, Sehnenscheiden, Bänder, Entzündungen im Muskel- und Kapselbereich)
- Prellungen
- Sehnenscheidenentzündung am Arm (Epicondylitis)
- Verstauchungen und Zerrungen
- Arthrose, vor allem der großen Gelenke
- Sport- und Unfallverletzungen, wie:
- Prellungen
- Verstauchungen und Zerrungen
- Leichte bis mäßig starke Muskelschmerzen
Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung): Jugendliche über 14 Jahre (nur zur Kurzzeitbehandlung):
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach ein. Die betroffene Stelle kann mit einem nicht luftdicht abschließenden Verband bedeckt werden. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Beschwerden 3-5 Tage nach Behandlungsbeginn nicht gebessert oder sich verschlimmert haben.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge (ca 1-4 g) | 3-4 mal täglich | verteilt über den Tag |
Allgemeine Dosierungsempfehlung: |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Chronische Atemwegsinfektionen
- Asthma bronchiale
- Allergischer Schnupfen, zum Beispiel Heuschnupfen
- Nasenpolypen (Nasenschleimhautwucherungen)
- Offene Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut
- Ekzeme
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Hautrötung
- Ekzem
- Juckreiz
- Schuppenbildung der Haut
- Austrocknung der Haut
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannter Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Wirkstoff
Diclofenac diethylamin | 11,61 mg | ||
Parfümöl | + | ||
Citronellol | + | ||
Geraniol | + | ||
Benzylalkohol | 0,15 mg | ||
Linalool | + | ||
D-Limonen | + | ||
Citral | + | ||
Farnesol | + | ||
Cumarin | + | ||
Eugenol | + | ||
Diclofenac | 9,31 mg | ||
Wasser, gereinigtes | + | ||
Carbomer 974 P | + | ||
Cocoylcaprylocaprat | + | ||
Ceteareth-22 | + | ||
Paraffinöl|Dickflüssiges Paraffin|Paraffin, dickflüssiges | + | ||
Diethylamin | + | ||
Isopropanol | + | ||
Propylenglycol | 50 mg | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Diclofenac.
Anwendungsgebiete: Für Erwachsene: Zur lokalen, symptomat. Behandl. von Schmerzen: bei akuten Zerrungen, Verstauchungen od. Prellungen in Folge stumpfer Traumen; der gelenknahen Weichteile (z.B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze u. Gelenkkps.) bei Arthrose der Knie u.Fingergelenke; bei Epicondylitis; bei akuten Muskelschmerzen, z.B. im Rückenbereich. Für Jugendl. ab 14J.: Zur Kurzzeitbehandlung.Zur lokalen, symptomat. Behandl. von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen od.Prellungeninfolge eines stumpfen Traumas.
Warnhinweis: AM enth. einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15mg/g), Citronellol, Geraniol, Linalool, D Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin u. Eugenol. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
7/20.
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 7,69 €1)
- 4,40 €*
- - 43% 2)
- 220,00 € pro 1 kg
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 7,50 €4)
- 3,59 €*
- - 52% 2)
- 239,33 € pro 1 l
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 18,97 €1)
- 12,02 €*
- - 37% 2)
- 0,24 € pro 1 Stk
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.