AMOROLFIN Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset 3

- Anbieter:
- Scholl's Wellness Company GmbH
- Darreichungsform:
- Wirkstoffhaltiger Nagellack
- Packungsgröße:
- 2.5 ml
- Artikelnr.:
- 16811261
- Verfügbarkeit:
- ausverkauft
- Ihr Preis:
- 29,99 €1)
- 19,19 €*
- - 36% 2)
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack
Tiefenwirksames Behandlungsset gegen Nagelpilz
- Komplettset zur Behandlung von leichtem Nagelpilz mit wirkstoffhaltigem Nagellack sowie Feilen, Tupfer und Spatel
- Das Antimykotikum Amorolfin dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz ohne den Nagel abzulösen
- Anwendung erfolgt nur 1 x wöchentlich
- Der Nagellack ist transparent und wasserfest
Die ersten Anzeichen von Nagelpilz erkennen und effektiv behandeln
Eine Infektion mit Nagelpilz kann grundsätzlich jeden treffen. Ausgelöst werden die Beschwerden häufig durch zu enges Schuhwerk und die Übertragung in warmen und feuchten Umgebungen, wie zum Beispiel im Schwimmbad oder in der Sauna.
Nagelpilz ist hoch ansteckend und muss medizinisch versorgt werden, da sich der Nagel nicht von alleine regeneriert.
Durch aufmerksame Beobachtung der Finger- und Fußnägel fallen die ersten Anzeichen einer Nagelpilzerkrankung – medizinisch Onychomykose genannt- schnell ins Auge. Erkrankte Nägel sind spröde und fallen durch weißlich-gelbe Verfärbungen oder graubraune Streifen an der Seite oder der oberen Hälfte des Nagels auf.
Bei fortschreitender Nagelpilzerkrankung können sich die Nägel verformen, verdicken oder, im schlimmsten Falle, kann sich die Nagelplatte von der Haut ablösen. Um Schmerzen zu vermeiden ist eine frühzeitige Behandlung des Nagelpilzes essentiell.
Einfache Behandlung von Nagelpilz mit dem Wirkstoff Amorolfin
Solange die Nagelpilzerkrankung nur den oberen und seitlichen Rand von einem oder zwei Nägeln betreffen, empfiehlt sich ein lokal anzuwendendes Nagelpilz Medikament. Gut geeignet ist das Antimykotikum Amorolfin, das im Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset enthalten ist.
Amorolfin ist ein pilzabtötender Wirkstoff, der tief in den Nagel eindringt und die Pilze bis zum Nagelbett abtötet. Gleichzeitig wird der Wirkstoff nur einmal wöchentlich in Form einer klaren, farblosen bis hellgelben Lösung aufgetragen und eignet sich demnach optimal für die Anwendung zuhause.
Komplette Nagelpilz Behandlung in einem Set – in nur drei Schritten
Das Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset enthält alles, was Sie für die erfolgreiche Behandlung eines frühen Stadiums von Nagelpilz benötigen.
Neben dem wasserfesten und transparenten Nagellack mit dem Wirkstoff Amorolfin enthält das Set praktische Einwegnagelfeilen, Alkoholtupfer zum Reinigen und Entfetten der Nägel, sowie einen Spatel zum einfachen und gleichmäßigen Auftragen des Nagellackes.
Die Behandlung des erkrankten Nagels erfolgt einmal die Woche in drei einfachen Schritten:
Schritt 1: Feilen Sie die erkrankten Nagelbereiche mit der Einwegfeile ab – vor der Erstbehandlung, danach bei Bedarf.
Schritt 2: Reinigen Sie den Nagel mit dem beiliegenden Reinigungstupfer
Schritt 3: Tragen Sie den Nagellack gleichmäßig mit dem Spatel auf den Nagel auf und lassen Sie ihn trocknen. Abschließend reinigen Sie den Spatel mit dem Tupfer.
Erneute Nagelpilzinfektion vorbeugen
Um einen erneuten Ausbruch der Infektion mit Nagelpilz zu vermeiden, ist es wichtig, die gesamte Behandlungsdauer einzuhalten bis der erkrankte Nagel komplett herausgewachsen ist und die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen.
Da Pilzsporen bis zu 1 Jahr in Schuhen überleben können, wird empfohlen Schuhe während der gesamten Behandlungsdauer täglich zu desinfizieren, z.B. mit dem Schollmed Anti-Pilz Schuh-Spray. Das Schollmed Anti-Pilz Schuh-Spray tötet die Pilzsporen in den Schuhen und hilft so dabei eine Wiederansteckung mit Nagelpilz zu vermeiden.
FAQ
Wie lange dauert die Behandlung mit dem Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset?
Die Behandlung einer leichten Nagelpilzinfektion dauert gewöhnlich bei Fingernägeln 6 Monate, bei Fußnägeln 9 bis 12 Monate – ohne Unterbrechung und so lange, bis die erkrankten Nägel komplett herausgewachsen sind. Falls nach 3 Monaten keine Verbesserung eintritt, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Wie ist der Wirkstoff im Nagelset dosiert?
Ein Fläschchen mit 2,5 ml Inhalt enthält 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid (entsprechend 50 mg Amorolfin) je 1 ml Nagellack.
Ab welchem Alter ist das Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset geeignet?
Das Set ist zur Anwendung für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt.
Sieht man den Nagellack auf den Nägeln?
Nein, die Lösung ist klar und farblos bis hellgelb.
Wie sollte man das Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset aufbewahren?
Das Nagelset darf nicht über 30 ˚C gelagert werden. Die Flasche ist fest verschlossen und aufrecht aufzubewahren.
Wie kann man einer Nagelpilzinfektion vorbeugen?
Vermeiden Sie es, in öffentlichen Bädern oder Duschen barfuß zu laufen. Waschen und trocknen Sie Ihre Füße stets gründlich ab und cremen Sie sie ein. Tragen Sie gutsitzende, atmungsaktive Schuhe.
Waschen Sie die Textilien wie Kleidung oder Handtücher, die mit Ihren Nägeln in Berührung kommen, bei mindestens 60˚C, idealerweise zusammen mit einem Hygienespüler. Denken Sie daran Ihre Schuhe während der gesamten Behandlungsdauer zu desinfizieren, z.B. mit dem Schollmed Anti-Pilz Schuh-Spray.
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.- Pilzinfektion der Finger- und Zehennägel (ausgenommen der Nagelwurzel)
- Pilzinfektion der Finger- und Zehennägel mit Verformung der Nägel
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie mit einem Alkoholtupfer. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 3-5 Minuten antrocknen. Vermeiden Sie versehentlichen Kontakt mit Augen, Ohren und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate bei Fingernägeln und 9-12 Monate bei Fußnägeln.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal pro Woche | unabhängig von der Tageszeit |
Allgemeine Dosierungsempfehlung: |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Durchblutungsstörung äußerer Körpergebiete (z. B. Arme, Beine)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Abwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Wirkstoff
Amorolfin hydrochlorid | 55,74 mg | ||
Amorolfin | 50 mg | ||
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) | + | ||
Triacetin | + | ||
Butylacetat | + | ||
Ethylacetat | + | ||
Ethanol | 482,53 mg | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Amorolfin (als Amorolfinhydrochlorid)
Anwendungsgebiete: Behandlung von leichten Fällen von distaler und lateraler subungualer Onychomykose, verursacht durch Dermatophyten, Hefepilze und Schimmelpilze; die Behandlung ist auf 2 Nägel begrenzt. Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg
Stand: Dez 2020
Zum Abführen
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 3,80 €1)
- 2,58 €*
- - 32% 2)
- 53,75 € pro 1 kg
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 40,45 €4)
- 31,36 €*
- - 22% 2)
- 0,31 € pro 1 Stk
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 15,99 €4)
- 13,91 €*
- - 13% 2)
- 0,46 € pro 1 Stk
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.