HEPARIN AXICUR 60.000 I.E. Gel 3

- Anbieter:
- axicorp Pharma GmbH
- Darreichungsform:
- Gel
- Packungsgröße:
- 100 g
- Artikelnr.:
- 14052265
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 21,98 €1)
- 18,05 €*
- - 18% 2)
- 180,50 € pro 1 kg
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Heparin axicur® 60.000 I.E. Gel
Unterstützend zur Reduktion von Schwellungen
Hilft bei der Verminderung von Schwellungen
Häufige Folge von Unfällen oder hartem Aufprall sind Schwellungen (Ödeme). In solchen Fällen treten sie meist in Verbindung mit Prellungen und Blutergüssen auf. Eine Schwellung entsteht durch die Ansammlung von Flüssigkeit im angrenzenden Gewebe der verletzten Stelle. Heparin axicur 60.000 I.E. Gel ist bewährter Helfer bei der Reduktion von Schwellungen.
Darüber hinaus kann das Gel begleitend bei Entzündungen der oberflächlichen Venen bzw. oberflächlicher Venenthrombose eingesetzt werden, die mit einer Kompressionstherapie nicht behandelt werden können. Heparin axicur 60.000 I.E. Gel wird äußerlich auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Es wirkt abschwellend und zeichnet sich auch durch einen angenehm kühlenden Effekt auf der angewendeten Stelle aus.
Schnell einziehend
- Unterstützt die Behandlung von akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen wie Prellungen oder Blutergüsse
- Wirkt unterstützend bei oberflächlichen Venenentzündungen, sofern keine Kompressionstherapie möglich ist
- Zur Verminderung von Schwellungen mit Heparin-Natrium
- Auch als Salbe erhältlich
Bei oberflächlichen Venenentzündungen
Oftmals in den Beinvenen auftretend, äußert sich eine oberflächliche Venenentzündung durch die Rötung eines begrenzten Bereiches, welcher meist leicht angeschwollen und bei Druck schmerzhaft ist. Kleine Blutgerinnsel in dem betroffenen Blutgefäß stellen häufig die Ursache dar, sie können aber auch mit Krampfadern einhergehen. Basistherapie solcher Entzündungen ist meist die Kompression der Beine durch z. B. Kompressionsstrümpfe.
Als unterstützende Therapiemethode, wenn keine Kompressionstherapie möglich ist, kann Heparin axicur 60.000 I.E. Gel angewendet werden.
Mit der abschwellenden Wirkung von Heparin
Heparin unterstützt den Abbau von Schwellungen und Blutgerinnseln. Schwellungen können durch Heparin infolge dieser Eigenschaften daher gemildert und einhergehende Beschwerden abgeschwächt werden.
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
Heparin axicur 60.000 I.E. Gel soll 2- bis 3-mal täglich dünn und gleichmäßig auf das Erkrankungsgebiet aufgetragen werden.
Bei Venenentzündung Gel nicht einmassieren.
Nach der Anwendung sind die Hände gründlich mit Seife zu waschen.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
BEI SPORTVERLETZUNGEN
Prellungen sind besonders in Kontaktsportarten stark vertreten, denn bei Fußball, Eishockey oder Kampfsportarten führen starke Tritte oder Schläge schnell zu Muskel-, Knochen- oder Gelenkprellungen. Um die Schwellung aufgrund der Verletzung unterstützend zu behandeln, gibt es Heparin axicur 60.000 I.E. Gel. helfen.
NACH UNFÄLLEN IM ALLTAGE
Alltagsunfälle sind unterschätzt, aber häufig vertreten. Ob im eigenen Haushalt, im Büro oder in der Schule: Leichte Stürze oder das Anstoßen an Gegenständen wie Tischkanten oder Schränken ist schnell geschehen. Ein resultierender Bluterguss oder eine schmerzhafte Prellung sind dann nicht mehr vermeidbar, können aber unterstützend behandelt werden. werden.
OBERFLÄCHLICHE VENENENTZÜNDUNGEN
Oberflächliche Venenentzündungen äußern sich durch eine gerötete und sehr warme Hautstelle, die mit starken Schmerzen bei Druck einhergehen kann. Die entzündete Vene entsteht häufig durch Blutgerinnsel bei Krampfadern. Wichtig sind Kühlung, schmerzlindernde und anti-entzündliche Arzneimittel sowie eine Kompressionstherapie. Sollte diese nicht möglich sein, kann Heparin axicur 60.000 I.E. Gel unterstützend helfen. Befragen Sie Ihren Arzt zur Anwendung.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Wie sollte ich mich bei einer Prellung verhalten?
Von der sogenannten „PECH“-Regel lässt sich einfach ableiten, welche ersten Maßnahmen im Falle einer Prellung aufgrund z.B. eines Sturzes sinnvoll sind:
1. Pause: Stellen Sie die betroffene Körperstelle schnellstmöglich ruhig. Legen oder setzen Sie sich hin und achten Sie darauf, die Körperregion nicht zu belasten.
2. Eis: Kühlen ist das A und O, um die Schmerzen und auftretende Schwellungen zu verringern. Kühlpacks oder Eisbeutel bieten sich hierfür besonders gut an. Legen Sie diese
jedoch nicht direkt auf die verletzte Stelle, sondern legen Sie z. B. ein Tuch dazwischen.
3. Compression: Wickeln Sie nach Möglichkeit die betroffene Stelle in einen Druckverband ein, um eventuelle Einblutungen zu verhindern.
4. Hochlagern: Lagern Sie das verletzte Körperteil am besten über Herzhöhe hoch, um zusätzlich dem Blutfluss entgegenzuwirken.
Es handelt sich hierbei um Erste-Hilfe-Maßnahmen, idealerweise sollten Sie einen Arzt aufsuchen, insbesondere wenn die Beschwerden schlimmer werden.
Wie kann ich Sportverletzungen am besten vorbeugen?
Sportverletzungen sind je nach Sportart wahrscheinlicher und können nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Jedoch kann insbesondere Aufwärmen vor dem Sport das Verletzungsrisiko reduzieren, da z. B. die Muskelgruppen auf die anstehende Belastung vorbereitet werden. Auch Ausrüstung wie z. B. Knieschoner können entsprechend schützen.
Überschätzen Sie Ihren Körper nicht und machen Sie ausreichend Pause, wenn Sie merken, dass Ihr Körper es braucht.
Bildquellen: iStockphoto.com/Kar-Tr, iStockphoto.com/Natnan Srisuwan, iStockphoto.com/Daisy-Daisy, iStockphoto.com/Piyapong Thongcharoen
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
- Sport- und Unfallverletzungen, wie:
- Verstauchungen und Zerrungen
- Prellungen
- Quetschungen
- Blutergüsse
- Schmerzhafte Schwellungen nach Verletzungen
- Entzündung oberflächlicher Venen
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 1 Woche, maximale Behandlungsdauer: 10 Tage.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Wunden
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff hat blutverdünnende, gerinnungshemmende Eigenschaften und unterstützt den Abbau von Blutgerinnseln. Auch weitere Stoffwechselprodukte, die bei stumpfen Verletzungen zum Beispiel ins Muskelgewebe ausgetreten sind, werden schneller abtransportiert. Dadurch werden Schwellungen abgebaut, Blutergüsse schneller beseitigt und Entzündungen gemildert.
Wirkstoff
Heparin natrium vom Schwein | 600 Internationale Einheiten | ||
Isopropanol | + | ||
Carbomer 980 | + | ||
Macrogol glycerolhydroxystearat | + | ||
Trometamol | + | ||
Lavendelöl | + | ||
Citronellöl | + | ||
Wasser, gereinigtes | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Heparin-Natrium.
Anwendungsgebiete: Zur Verminderung von Schwellungen. Anwendung auf der Haut zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen, Blutergüsse) und oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompressionstherapie behandelt werden kann.
Enthält Citronellöl und Macrogolglycerolhydroxystearat. Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf.
Stand: April 2022
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 29,88 €1)
- 19,28 €*
- - 35% 2)
- 128,53 € pro 1 kg
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 55,25 €1)
- 40,72 €*
- - 26% 2)
- 0,45 € pro 1 Stk
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 33,64 €1)
- 22,03 €*
- - 35% 2)
- 122,39 € pro 1 kg
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.