HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe 3

HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe - 100g
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung
Anbieter:
axicorp Pharma GmbH
Darreichungsform:
Salbe
Packungsgröße:
100 g
Artikelnr.:
14052259
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
18,68 €1)
13,08 €*
- 30% 2)
130,80 € pro 1 kg
Menge:
loading...
- 30% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung
pds_14052259_header.jpg

Heparin axicur® 30.000 I.E. Salbe

Unterstützung bei akuten Schwellungen

Hilft bei der Verminderung von Schwellungen

Prellungen und Blutergüsse (Hämatome) sind häufig auftretende stumpfe Verletzungen infolge z. B. eines leichten Sturzes oder nach starken Anstoßen an Gegenständen. Dies geht nicht nur mit Schmerzen einher, sondern wird meist von Schwellungen an der betroffenen Stelle begleitet. Eine Schwellung ist eine stumpfe Verschlussverletzung, die durch ein Blutgerinnsel oder Stoffwechselprodukten verursacht wird, welche sich aufgrund von äußerem Druck im Gewebe aufbauen.

Heparin axicur 30.000 I.E. Salbe ist ein bewährter Helfer, um Schwellungen infolge von Prellungen und Blutergüssen zu mildern. Die Salbe wird örtlich auf die betroffene Hautpartie aufgetragen und kann dort gezielt für Abschwellung sorgen.

Schnell einziehend


  • Unterstützt die Behandlung von akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen wie Prellungen oder Blutergüssen
  • Zur Verminderung von Schwellungen mit Heparin-Natrium
  • Auch als höher dosierte 60.000 I.E. Salbe oder als Gel erhältlich
  • Hergestellt in Deutschland

Mit der abschwellenden Wirkung von Heparin

Heparin zeichnet sich durch seine abschwellenden Eigenschaften aus. Der Abfluss beziehungsweise Abbau der angestauten Gewebsflüssigkeiten im Gewebe wird gefördert. Infolgedessen unterstützt es bei der Heilung von Blutergüssen sowie Prellungen und lindert Schwellungen.

Zur unterstützenden Behandlung von Schwellungen und oberflächlicher Venenentzündung, gibt es außerdem die höher dosierte Heparin axicur 60.000 I.E. Salbe.

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG


Heparin axicur 30.000 I.E. Salbe soll 2- bis 3-mal täglich dünn und gleichmäßig auf das Erkrankungsgebiet aufgetragen werden.

Nach der Anwendung sind die Hände gründlich mit Seife zu waschen.

Heparin axicur 30.000 I.E. Salbe darf nicht länger als 10 Tage angewendet werden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

pds_14052259_bild1.jpg

BEI SPORTVERLETZUNGEN

Prellungen sind besonders in Kontaktsportarten stark vertreten, denn bei Fußball, Eishockey oder Kampfsportarten führen starke Tritte oder Schläge schnell zu Muskel-, Knochen- oder Gelenkprellungen. Um die Schwellung aufgrund der Verletzung unterstützend zu behandeln, kann Heparin axicur 30.000 I.E. Salbe helfen.
pds_14052259_bild2.jpg

ALLTAGSUNFÄLLE

Alltagsunfälle sind unterschätzt, aber häufig vertreten. Ob im eigenen Haushalt, im Büro oder in der Schule: Leichte Stürze oder das Anstoßen an Gegenständen wie Tischkanten oder Schränken sind schnell geschehen. Ein resultierender Bluterguss oder eine schmerzhafte Schwellung sind dann nicht mehr vermeidbar, können aber unterstützend behandelt werden.

pds_14052259_bild3.jpg

BLUTERGUSS

Wenn durch Stöße oder leichte Stürze die Blutgefäße verletzt werden, kann sich ein Bluterguss (auch: Hämatom) bilden. Zunächst als blauer Fleck sichtbar, verfärbt er sich im Laufe der Zeit, bis er anschließend langsam wieder verschwindet. Heparin kann unterstützend für die Auflösung von Blutergüssen angewendet werden.



HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Wie sollte ich mich bei einer Prellung verhalten?

Von der sogenannten „PECH“-Regel lässt sich einfach ableiten, welche ersten Maßnahmen im Falle einer Prellung aufgrund z.B. eines Sturzes sinnvoll sind:

1. Pause: Stellen Sie die betroffene Körperstelle schnellstmöglich ruhig. Legen oder setzen Sie sich hin und achten Sie darauf, die Körperregion nicht zu belasten.

2. Eis: Kühlen ist das A und O, um die Schmerzen und auftretende Schwellungen zu verringern. Kühlpacks oder Eisbeutel bieten sich hierfür besonders gut an. Legen Sie diese
jedoch nicht direkt auf die verletzte Stelle, sondern legen Sie z. B. ein Tuch dazwischen.

3. Compression: Wickeln Sie nach Möglichkeit die betroffene Stelle in einen Druckverband ein, um eventuelle Einblutungen zu verhindern.

4. Hochlagern: Lagern Sie das verletzte Körperteil am besten über Herzhöhe hoch, um zusätzlich dem Blutfluss entgegenzuwirken.

Es handelt sich hierbei um Erste-Hilfe-Maßnahmen, idealerweise sollten Sie einen Arzt aufsuchen, insbesondere wenn die Beschwerden schlimmer werden.

Bildquellen: iStockphoto.com/Halfpoint, iStockphoto.com/busracavus, iStockphoto.com/ibigfish, iStockphoto.com/Jay_Zynism
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche


- Sport- und Unfallverletzungen, wie:
 - Verstauchungen und Zerrungen
 - Prellungen
 - Quetschungen
 - Blutergüsse
 - Schmerzhafte Schwellungen nach Verletzungen

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit offenen Hautstellen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 10 Tage.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Alle Altersgruppeneine ausreichende Menge2-3 mal täglichverteilt über den Tag

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Offene Wunden

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff hat blutverdünnende, gerinnungshemmende Eigenschaften und unterstützt den Abbau von Blutgerinnseln. Auch weitere Stoffwechselprodukte, die bei stumpfen Verletzungen zum Beispiel ins Muskelgewebe ausgetreten sind, werden schneller abtransportiert. Dadurch werden Schwellungen abgebaut, Blutergüsse schneller beseitigt und Entzündungen gemildert.

Wirkstoff

Heparin natrium vom Schwein300 Internationale Einheiten

Palmitoylascorbinsäure+

(R,R,R)-α-Tocopherol+

Lecithin (Sojabohne)|Soja-Lecithin|Pflanzenlezithin+

Dinatrium edetat-2-Wasser+

Wasser, gereinigtes+

Cetylstearylalkohol, emulgierender (Typ A)+

Triglyceride, mittelkettige+

Oleyloleat+

Propylenglycol+

Levomenthol+

Sorbinsäure+

Kalium sorbat+

Citronensäure monohydrat+

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Heparin axicur® 30.000 I.E. Salbe

Wirkstoff: Heparin-Natrium
Anwendungsgebiete: Zur Verminderung von Schwellungen. Anwendung auf der Haut zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen, Blutergüsse).
Enthält Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Cetylstearylalkohol, Propylenglycol und Sojalecithin. Packungsbeilage beachten.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf.
Stand: April 2022
Der Apotheker empfiehlt:
150 g ratiopharm GmbH Artikelnr. 16705010
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
26,19 €4)
13,19 €*
- 50% 2)
87,93 € pro 1 kg
loading...
Sofort lieferbar
150 g WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH Artikelnr. 10832865
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
28,82 €1)
20,16 €*
- 30% 2)
134,40 € pro 1 kg
loading...
Sofort lieferbar
Löst den Schleim & befreit die Bronchien, mit Waldbeerengeschmack
100 ml A. Nattermann & Cie GmbH Artikelnr. 02807988
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
9,97 €1)
6,10 €*
- 39% 2)
61,00 € pro 1 l
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.