MOLICARE Premium Mobile 6 Tropfen Gr.M

- Anbieter:
- PAUL HARTMANN AG
- Packungsgröße:
- 3X14 St
- Artikelnr.:
- 13506480
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 69,30 €4)
- 60,29 €*
- - 13% 2)
- 1,44 € pro 1 Stk
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
- Das Zusammenspiel von höchster Qualität und innovativen Eigenschaften macht MoliCare® Premium Mobile zur ersten Wahl bei leichter bis schwerster Inkontinenz. Sehen Sie selbst, warum Sie sich in jeder Situation auf MoliCare® Premium Mobile verlassen können.
- Einfach wie normale Unterwäsche in der Anwendung.
- Besonders diskret dank weicher, geräuscharmer Materialien und perfekter Passform.
- Sicherer Auslaufschutz durch nässeabweisende Innenbündchen und leistungsstarken Saugkörper mit Nässeindikator, der den optimalen Wechselzeitpunkt anzeigt
- Wird durch die unterwäscheähnliche Anmutung in der Regel auch von Demenzkranken akzeptiert.
Einfache und angenehme Handhabung
Unterwäsche für Mann und Frau
Besonders zuverlässig und diskret
Inkontinenz als gesellschaftliches Tabu
Die Kontrolle der Ausscheidung von Harn und Stuhl ist uns nicht mit der Natur gegeben. Sie wird konditioniert. Wir erlernen es als Kinder und sind stolz, wenn es uns gelingt. Es ist ein Ereignis in der Familie. In der Gesellschaft wird es mit dem Älterwerden zu einer unausgesprochenen Bedingung.
In allen Kulturen sind Tabus bekannt und häufig dreht es sich um Bereiche der menschlichen biologischen Existenz: Tod, Krankheit, Behinderung, Menstruation oder die Ausscheidungen. Entsprechend wird das Krankheitssymptom der Inkontinenz im gesellschaftlichen Zusammenleben gemieden. Trotz aller intensiven Aufklärungsbemühungen von Urologen, Gynäkologen, Fachverbänden und der in diesem Bereich tätigen Industrie ist es noch immer ein Tabuthema. Ist man betroffen, entwickelt sich Scham über das eigene Unvermögen, anstatt es als das wahrzunehmen, was es ist: eine Krankheit.
Was bedeutet Inkontinenz für den Betroffenen?
Eine Blasenschwäche ist keine lebensbedrohliche Erkrankung. Doch können die körperlichen und psychischen Auswirkungen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Aus Schamgefühl wird die Blasenschwäche von Betroffenen nicht selten verschwiegen. Pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte kennen die verschiedenen Taktiken, mit denen Inkontinenz versteckt werden soll.
Das Unvermögen, die Blasenentleerung zu kontrollieren, wird von vielen Betroffenen als entwürdigend empfunden und verletzt das Selbstwertgefühl. Die Folge kann ein sozialer Rückzug sein und zu Isolation und Beziehungsstörungen führen.
Bei einem hohen Prozentsatz Betroffener ergibt sich infolge der Harninkontinenz eine Pflegebedürftigkeit. Die häusliche Pflege durch Angehörige stößt dann mit Auftreten der Störung häufig an ihre Grenzen. Inkontinenz ist bei jedem zweitem Umzug in ein Pflegeheim der Grund.
Harninkontinenz – ein viel schichtiger Leidenskomplex mit vielen Ursachen
Man unterscheidet folgende Formen der Inkontinenz:
Stress-/Belastungsinkontinenz
Unfreiwilliger Urinverlust, der synchron mit körperlicher Belastung einhergeht (z. B. Hustenstoß, Niesen). Es liegt eine Störung der Speicherfunktion der Harnblase vor.
Dranginkontinenz
Unfreiwilliger Urinverlust, der mit plötzlich auftretendem, nur schwer unterdrückbarem Harndrang einhergeht oder diesem unmittelbar vorausgeht. Es liegt eine Störung der Speicherfunktion der Harnblase vor.
Mischinkontinenz
Unfreiwilliger Urinverlust, der sowohl im Zusammenhang mit Harndrang als auch mit körperlicher Belastung auftritt. Es liegt eine Störung der Speicherfunktion der Harnblase vor.
Extraurethrale Inkontinenz
Beobachtbarer ständiger Urinverlust über andere Kanäle als die Harnröhre (z. B. Blasen-Scheiden-Fistel). Es liegt eine Störung der Speicher- und Entleerungsfunktion der Harnblase vor.
Inkontinenz bei chronischer Harnretention (Überlaufinkontinenz)
Unvollständige Blasenentleerung (Restharnbildung) mit und ohne freiwilligen Urinverlust. Es liegt eine Störung der Entleerungsfunktion vor.
Unkategorisierbare Inkontinenz
Beobachtbarer unfreiwilliger Urinverlust, der auf Basis von Symptomen oder Befunden nicht eindeutig zuzuordnen ist.
Erfolgversprechend: Beckenbodentraining bei Inkontinenz
Die Kräftigung der Muskeln des Beckenbodens durch regelmäßiges Training ist eine erfolgversprechende Behandlung bei leichter bis mäßiger Stressinkontinenz. Wie Arm-, Bein- oder Bauchmuskeln lassen sich auch die Muskeln des Beckenbodens durch spezielle Übungen stärken. Sie bestehen aus sogenannter Skelettmuskulatur, die trainiert werden kann.
Daten und Fakten zum Vorkommen
- Eine Inkontinenz kann sowohl die Harn- als auch die Stuhlausscheidung betreffen. Die Harninkontinenz ist die verbreiterte Form.
- Frauen sind in der Regel öfter von Blasenschwäche betroffen als Männer. Formen unter denen Frauen insbesondere leiden sind die Stress-/Belastungsinkontinenz oder die Dranginkontinenz.
- Männer aller Altersstufen sind hauptsächlich von der Dranginkontinenz betroffen. Bei älteren Männern ist die Form der Überlaufinkontinenz durch eine gutartige Vergrößerung der Prostata kein Einzelfall.
- Bei Senioren über 65 Jahren gilt die Harninkontinenz als eine der häufigsten Alterserkrankungen. In dieser Altersgruppe sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen.
- Die starke Altersabhängigkeit erklärt die überdurchschnittlich hohen Zahlen in Senioren- und Pflegeheimen. Schätzungsweise haben 80% der Heimbewohner eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Inkontinenz.
- Leiden Betroffene zusätzlich an einer Demenzerkrankung, steigt diese Rate auf über 90% an.
- Durch die zunehmende Lebenserwartung ist mit weiter steigenden Erkrankungszahlen zu rechnen.
Blasenschwäche bei Frauen
In Balance bleiben trotz Blasenschwäche
Blasenschwäche bei Männern
Auch mit Inkontinenz das Leben aktiv genießen
Pflege von Betroffenen
Wieder unbeschwert gemeinsam Zeit verbringen
Bildquellen: iStockphoto.com/Ridofranz, iStockphoto.com/Halfpoint, iStockphoto.com/AnnaNahabed, iStockphoto.com/jacoblund
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 23,10 €4)
- 19,69 €*
- - 15% 2)
- 1,41 € pro 1 Stk
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 11,84 €4)
- 4,74 €*
- - 60% 2)
- 0,10 € pro 1 Stk
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.