EVOLSIN Anti-Stielwarze Stielwarzenentferner

- Anbieter:
- Evolsin medical UG (haftungsbeschränkt)
- Packungsgröße:
- 40 St
- Artikelnr.:
- 19802759
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 17,95 €4)
- 15,62 €*
- - 13% 2)
- 0,39 € pro 1 Stk
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Anti Stielwarze
- Für die Entfernung von Stielwarzen (Fibrome)
- Sicher und einfach von zuhause aus anwendbar
- Zertifiziertes europäisches Medizinprodukt
EVOLSIN® ANTI STIELWARZE ist ein Medizinprodukt zur Selbstanwendung für die einfache, sichere und wirksame Entfernung von Stielwarzen.
STIELWARZE ERKENNEN
Stielwarzen werden auch weiche Fibrome genannt. Es handelt sich um gutartige Wucherungen des Bindegewebes. Stielwarzen lassen sich anhand folgender Merkmale erkennen: Stielwarzen sind kleine, stielförmige Hautwucherungen. Die Stielwarze kann am Ende eine Verdickung haben, eine Art Säckchen.
Stielwarzen sind immer weich. Man kann sie berühren, ohne dass es schmerzt. Weil sie weich und stielförmig sind, lassen sie sich mit dem Finger etwas drehen und bewegen.
ZWECKBESTIMMUNG:
Entfernung von weichen Stielwarzen (Fibromen).
INDIKATIONEN:
Hautfarbene Stielwarzen mit einer Breite bis zu 2 mm am Hautansatz.
KONTRAINDIKATIONEN:
Das Produkt darf nicht angewendet werden:
- für die Entfernung von Stielwarzen auf Augenlidern, in Augennähe, auf Schleimhäuten, im Genitalbereich oder Anus
- für die Entfernung von blutenden Stielwarzen und Stielwarzen, die Anzeichen einer Hautkrankheit oder Infektion zeigen
- auf Leberflecken, Muttermalen oder Warzen mit Haarwuchs
- auf gereizter Haut oder auf infizierten oder geröteten Stellen sowie Hautpartien mit Juckreiz oder Schwellung
- bei Hautkrebs (akut und zurückliegend)
- bei Bluterkrankheit oder Wundheilungsstörungen
- bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten bei bekannten Allergien gegen die Inhaltsstoffe ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder Silikon
- nicht zusammen mit einer anderen Methode zur Stielwarzenentfernung Anwenden
PATIENTEN- UND ANWENDERGRUPPE:
Personen ab 18 Jahren, auch Schwangere und stillende Frauen.
NEBENWIRKUNGEN:
Während der Behandlung kann ein leichtes Kribbeln auftreten. In der Regel findet keine oder nur eine vernachlässigbare Narbenbildung statt.
VORSICHTSMAßNAHMEN:
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
WARNUNGEN:
EVOLSIN®ANTI STIELWARZE darf nur für die oben genannten Stielwarzen (weiche Fibrome) verwendet werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie unsicher sind, ob es sich tatsächlich um eine Stielwarze handelt. Die Verwendung für eine andere als die genannte Anwendung kann negative Folgen für Ihre Gesundheit haben.
Silikonringe sind zum einmaligen Gebrauch vorgesehen. Silikonringe nach einmaligem Gebrauch nicht wiederverwenden. Nach der Verwendung entsorgen.
HINWEIS FÜR PATIENTEN/ANWENDER:
Schwerwiegende Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Produkt müssen dem Hersteller und der zuständigen Behörde des EU-Mitgliedstaates, in dem Sie leben, gemeldet werden.
WIE WIRKT EVOLSIN® ANTI STIELWARZE?
Bei der Anwendung wird ein enganliegender Silikonring um das Füßchen der Stielwarze platziert. Die Stielwarze wird nicht mehr mit Blut versorgt. Durch Abschnüren stoppt Evolsin® Anti Stielwarze die Blutzufuhr, wodurch die Stielwarze in der Regel nach wenigen Tagen abstirbt und sich ablöst. In der Zwischenzeit bildet sich unter dem Füßchen neue Haut.
WIE IST EVOLSIN® ANTI STIELWARZE ANZUWENDEN?
Evolsin® Anti Stielwarze setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- 1 Applikationstrichter klein, für kleine Silikonringe
- 1 Applikationstrichter groß, für große Silikonringe
- 1 Applikatorschiene
- 20 Silikonringe - klein
- 20 Silikonringe - groß
- Gebrauchsanweisung
Das sollten Sie bereithalten:
- Milde Seife oder Desinfektionsmittel zur Reinigung der Hautpartie
- Pflaster zum Abdecken der behandelten Hautbereichs
- Gegebenenfalls einen Spiegel
SO GEHEN SIE VOR: Nur zur äußerlichen Anwendung. Nur nach Vorschrift verwenden.
1) Reinigen Sie Ihre Hände, die Stielwarze, den umgebenden Hautbereich. Verwenden Sie dazu eine milde Seife und Wasser oder ein handelsübliches Hautdesinfektionsmittel. Vermeiden Sie ölhaltige Seifen oder imprägnierte Feuchttücher, da die Rückstände dazu führen können, dass der Silikonring nicht an der Haut haftet. Trocknen Sie die Haut ab.
2) Wählen Sie den passenden Applikationstrichter: Nehmen Sie den kleinen Trichter, für kleine Stielwarzen. Er sollte sich ganz über die Stielwarze schieben lassen. Ist die Stielwarze zu groß für den kleinen Trichter, verwenden Sie den großen Trichter.
3) Wählen Sie einen Silikonring. Die Größe des Silikonrings richtet sich nach der Größe des Trichters. Schieben Sie den Silikonring über die Spitze des Applikationstrichters bis kurz vor das breite Ende des Trichters.
4) Stülpen Sie den Applikationstrichter nun über die Stielwarze. Achten Sie darauf, dass das kreisrunde, breite Ende des Trichters vollständig auf der Haut aufliegt.
5) Nehmen Sie jetzt die Applikatorschiene in die andere Hand. Schieben Sie die passende Öffnung über die Spitze des Applikationstrichters. Schieben Sie die Schiene mit leichtem Druck nach unten bis der Silikonring über den Rand des Trichters rutscht und die Stielwarze am Hautansatz fest umschließt.
IN DEN KOMMENDEN TAGEN:
Achten Sie bei der Körperpflege drauf, den Silikonring nicht aus Versehen abzusteifen. Es kann einige Tage dauern, bis die Stielwarze abfällt.
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.