POSTERICARE Hämorrhoiden-Stick
 
- Anbieter:
- DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
- Packungsgröße:
- 1 St
- Artikelnr.:
- 19687086
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 32,99 €4)
- 24,13 €*
- - 27% 2)
- 24,13 € pro 1 Stk
- Menge:
- 
  
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
- POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick bei äußeren Hämorrhoiden (hervorfallende Hämorrhoiden Grad II-III)- POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick: Hilft direkt da, wo die Beschwerden sitzen.
 - Direkte Hilfe: schiebt äußere Hämorrhoiden zurück in den Analkanal
 POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick schiebt hervorgefallene Hämorrhoiden (Grad II-III) zurück in ihre ursprüngliche Position im Analkanal.
 
 - Reduziert so das Risiko für ein Voranschreiten des Hämorrhoidalleidens und Beschwerden wie Jucken, Nässen, Brennen
 
 - Einfache Handhabung: sanft und schonend einführen
 Sichere und schmerzfreie Anwendung durch ergonomisches Design und medizinisches Silikon
 
 - Optimal zu tragen: kein Herausrutschen dank ergonomischer Form
 Der Stick ist besonders alltagstauglich und kaum spürbar. Auch Sitzen oder Laufen ohne Einschränkung möglich
 
 - Zusammen mit Proktologen entwickelt und hergestellt in Deutschland
 Von DR.KADE – mit über 100 Jahren Expertise in der Proktologie – und Hersteller bekannter Marken wie POSTERISAN® und FAKTU® lind
 
 - POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick zur Anwendung bei herausfallenden HämorrhoidenDer POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick dient der Rückverlagerung (Reposition) der aus dem Analkanal vorstehenden (auch: prolabierten, herausfallenden) Hämorrhoidalpolster in ihre ursprüngliche physiologische Position im Analkanal.
 Der Stick hält die Hämorrhoiden während der Anwendungsdauer an ihrer natürlichen Position. Damit können Beschwerden wie Juckreiz, Brennen oder Nässen gelindert werden. Der Druck des Sticks auf die Hämorrhoiden kann dabei helfen, leichte Blutungen der Hämorrhoidalpolster zu stoppen.
 Bei zurückverlagerten äußeren Hämorrhoiden ist außerdem ein besserer Abfluss von angestauter Flüssigkeit gewährleistet, wodurch die Rückbildung von vergrößerten Hämorrhoidalpolstern begünstigt und das Risiko für ein Voranschreiten der Erkrankung reduziert wird.
 Die Anwendung des Hämorrhoiden-Sticks erfolgt sanft und schonend. Bei Bedarf in Kombination mit einer Salbe (z.B. Posterisan® protect Salbe für den Analbereich). Der Stick verbleibt bei der Anwendung für 10-20 Minuten im Analkanal, jedoch nicht länger als 60 Minuten.
 Die Anwendung sollte nach jedem Stuhlgang erfolgen und kann mehrmals täglich wiederholt werden. Dank der ergonomischen Form wird ein Herausrutschen sowie ein Hineinrutschen in den Analkanal bestmöglich verhindert.
 - Physikalisch wirksam – bei herausfallenden, vergrößerten Hämorrhoiden
 - Hilft direkt während der Anwendung
- Zusammen mit Proktologen entwickelt
- Keine Einschränkung beim Tragen: Sitzen, Liegen, Bewegung möglich
 
 - Wie hilft der Hämorrhoiden-Stick bei vergrößerten Hämorrhoiden?Physikalische Wirkung – durch das Zurückschieben der herausgefallenen Hämorrhoiden und dem Halten im Analkanal wird ein besserer Abfluss von angestauter Flüssigkeit in den Hämorrhoiden ermöglicht. Wenn die Hämorrhoiden sich nicht außen, sondern in ihrer ursprünglichen Position befinden, wird ihre Rückbildung begünstigt und Probleme wie Brennen, Jucken, Schmerzen werden reduziert.
 - Wie groß ist der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick? 
 Der Hämorrhoiden-Stick ist knapp 7cm lang, wovon 4,5 cm in den Analkanal eingeführt werden.
 Der Stick hat an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 1,5 cm.
 Die Größe ist an die übliche Größe des Analkanals angepasst.
 Die ergonomische Form wurde speziell entwickelt, um ein unerwünschtes Herausrutschen und ein zu tiefes Einführen bestmöglich zu verhindern.
 - Welche Beschwerde kann ich mit dem Hämorrhoiden-Stick behandeln?Herausgefallene, außenliegende Hämorrhoiden sind besonders anfällig für die typischen Symptome eines Hämorrhoidalleidens wie Juckreiz oder Brennen. Durch die Rückverlagerung der Hämorrhoidalpolster und das Halten in ihrer physiologischen Position wird das Risiko für diese Beschwerden direkt reduziert. Es empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung des Sticks.
 - Wie wird der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick angewendet?- Zeitpunkt: gezielt nach dem Stuhlgang, nach Bedarf im Alltag
- Vorbereitung: Hände und ggf. Stick reinigen. Salbe bei Bedarf auftragen
- Positionieren: entspannte Position zum Einführen finden
- Einführen: mit dem Hämorrhoiden-Stick die herausgefallenen Hämorrhoiden vorsichtig in den Analkanal schieben
- Tragezeit: 10-20 Minuten, max. 1 Stunde
- Entfernen: vorsichtig mit dem Rückholgriff herausnehmen
- Reinigen: Gründlich mit Wasser reinigen, ggf. desinfizieren und trocknen lassen
- Aufbewahrung: an einem sauberen Ort lagern
 
 - Anwendungsabfolge:- Zeitpunkt: Da die Hämorrhoidalpolster in der Regel während des Stuhlgangs aus dem Analkanal austreten und danach wieder zurückgeschoben werden müssen, sollte die Anwendung mit dem Hämorrhoiden-Stick immer nach dem Stuhlgang erfolgen. Zusätzlich können weitere Anwendungen je nach Wunsch über den Tag verteilt erfolgen, um in diesen Zeiten ein Herausfallen der Hämorrhoiden zu verhindern und die positiven Effekte der reponierten Hämorrhoidalpolster zu verstärken.
 
 - Vorbereitung: POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick vor der ersten und nach jeder Anwendung mit warmem Wasser reinigen.
 
 - Tipp: Sollte das Einführen wegen besonders gereizter Hämorrhoiden unangenehm sein, kann der Hämorrhoiden-Stick vor der Anwendung mit der Schutz- und Pflegesalbe Posterisan® protect dünn bestrichen werden.  Posterisan® protect wurde speziell für den Analbereich entwickelt und kann die Gleitfähigkeit des Sticks erhöhen. Es sollte jedoch nicht zu viel Salbe verwendet werden, da sonst das Risiko für ein Herausrutschen oder zumindest das Gefühl des Herausrutschens steigen könnte. 
 Bei stärkerem Juckreiz oder schmerzhaftem Brennen kann alternativ eine betäubende Salbe für den Analbereich (zum Beispiel Posterisan® akut Rektalsalbe) entweder ca. 15 Minuten vor Anwendung des Hämorrhoiden-Sticks aufgetragen werden (erleichtert die Anwendung des Sticks) oder dünn auf dem Stick aufgebracht gemeinsam angewendet werden (verstärkt den symptomlindernden Effekt der Anwendung).
 
 - Positionieren: Zum Einführen in eine geeignete entspannte Position begeben, z.B. eine seitlich liegende oder stehende Körperhaltung mit einem angewinkelten oder hochgestellten Bein oder eine Hockposition (auch auf der Toilette möglich).
 
 - Einführen: mit dem Einführen des Hämorrhoiden-Sticks werden die herausgefallenen Hämorrhoiden vorsichtig in den Analkanal zurückgeschoben. Es ist darauf zu achten, dass der Stopper am Ende des Sticks in der Pofalte platziert wird. So kann sichergestellt werden, dass der Stick tief genug, aber nicht zu tief, eingeführt wird.
 
   
 - Tragezeit: Nach dem Einführen kann dem normalen Alltag nachgegangen werden. Der Stick sollte mind. 10 min und maximal eine Stunde im Analkanal verbleiben.
 
 - Herausholen: Nach der Tragezeit wird der Stick vorsichtig – ohne die Hämorrhoidalpolster wieder herauszuziehen – anhand des Rückholgriffs aus dem Analkanal entfernt.
 
 - Reinigung: Nach jeder Anwendung wird der Stick mit warmem Wasser gereinigt. Eine Desinfektion ist nicht notwendig, kann aber bei individuellem Wunsch mit einem alkoholischen Desinfektionstuch durchgeführt werden. Bitte keine sonstigen Haushaltsreiniger oder anderweitige Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwenden, da diese das Produkt beschädigen können.
 
 - Aufbewahrung: Der Stick sollte zwischen den Anwendungen an einem sauberen Ort und griffbereit für die Anwendung aufbewahrt werden (z.B. im Bad).
 
 - Hämorrhoidalleiden sind nichts SeltenesCa. zwei von drei der über 30-Jährigen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens unter Hämorrhoidalbeschwerden. Die Dunkelziffer ist dabei sehr hoch, weshalb die Schätzungen zur Schwere der Hämorrhoidalleiden stark schwanken. Je nach Quellen gehen Schätzungen aber davon aus, dass bis zur Hälfte der Betroffenen unter einem fortgeschrittenen Hämorrhoidalleiden erkrankt ist, bei welchem die Hämorrhoiden punktuell oder dauerhaft aus dem Analkanal herausfallen.
 Jeder Mensch hat Hämorrhoiden – sie sind wichtig für den Feinverschluss des Darmausgangs. Nimmt ihre Größe im Laufe der Zeit jedoch immer weiter zu, können sie unangenehme Beschwerden bereiten, weshalb sie möglichst frühzeitig behandelt werden sollten.
 Von einem Hämorrhoidalleiden spricht man erst dann, wenn sich die Gefäßpolster vergrößern und Beschwerden wie Juckreiz, Blutungen, Nässen, Brennen und Entzündungen auftreten. Ein typisches weiteres Symptom für ein fortgeschrittenes Hämorrhoidalleiden ist ein Fremdkörpergefühl im Analkanal, so als wenn der Stuhlgang nicht vollständig abgelaufen sei (Druckgefühl).
 Grundsätzlich ist die Haut rund um den Darmausgang sehr empfindlich, weshalb sich bei vergrößerten Hämorrhoiden leicht Beschwerden durch Reizungen, kleine Verletzungen oder Entzündungen entwickeln können. Sollten bei Ihnen häufig oder chronisch Beschwerden in der Analregion auftreten, sollten Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen.
 - Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden-Probleme?Die Ursachen von Hämorrhoidalbeschwerden sind vielfältig und haben oft mit unserer modernen Lebensweise zu tun:
 - Ungesunde, ballaststoffarme Ernährung
- zu geringe Flüssigkeitsaufnahme (unter 2 Liter am Tag)
- langes Sitzen
- zu wenig Bewegung
- Harter Stuhlgang
- Pressen beim Stuhlgang
 
 In den meisten Fällen kommen mehrere Faktoren zusammen und können auf Dauer ein Hämorrhoidalleiden begünstigen. Ein entscheidender Faktor, warum bei manchen Menschen ein bestimmtes Verhalten mit Hämorrhoidalbeschwerden einhergeht, während andere keine Probleme entwickeln, liegt an unseren Genen und hier beispielweise an der Neigung zu einer angeborenen oder erworbenen Bindegewebsschwäche.
 Aber auch eine Schwangerschaft oder Krafttraining können zur Entstehung von Hämorrhoidalleiden beitragen.
 - Hämorrhoidenprobleme kann man nicht aussitzenHämorrhoiden sind für viele ein Tabuthema: doch gerade im Anfangsstadium können sie mit kleineren Umstellungen im Lebensstil sowie dem eigenen Verhalten kombiniert mit rezeptfreien Hämorrhoidensalben oder Hämorrhoidenzäpfchen gegen die jeweiligen Beschwerden effektiv behandelt werden.
 Wirkt man den verursachenden Faktoren nicht entgegen, werden sie im Laufe der Zeit immer größer. Medizinisch gesehen, werden 4 Stadien unterschieden:
 - Hämorrhoiden 1. GradesDie Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Es gibt kaum Symptome, ab und an Blut auf dem Toilettenpapier.
 - Hämorrhoiden 2. GradesDie Hämorrhoiden sind äußerlich meist nach dem Stuhlgang spür- und tastbar. Sie ziehen sich aber spontan wieder zurück. Die Symptome sind Nässen, Brennen, Jucken, leichtes Bluten.
 - Hämorrhoiden 3. GradesDie Hämorrhoiden ziehen sich nicht spontan zurück, sondern müssen aktiv in den After geschoben werden. Die Symptome entsprechen denen bei Grad 2, nehmen jedoch weiter zu, da die Hämorrhoiden länger nach außen prolabiert sind. Zusätzlich kann es durch die herausgefallenen Hämorrhoiden zu einem Fremdkörpergefühl im Analkanal kommen.
 - Hämorrhoiden 4. GradesDie Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Die Symptome verstärken sich, es kann zu Inkontinenz und schmerzhafter Entzündung kommen. In diesem Stadium ist meist ein verkleinernder Eingriff durch eine Facharztpraxis nötig.
 Betroffene sollten daher frühzeitig einer Vergrößerung der Hämorrhoiden durch Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten entgegenwirken.
 - Tipps- Die starke Kombi bei Hämorrhoiden: Posterisan und PostericareBei Beschwerden wie Jucken und Schmerzen im Analbereich bietet sich die Anwendung von Posterisan akut an.
 
 Bei herausgefallenen Hämorrhoiden bietet sich dann die Nutzung von POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick an, um diese zurück in ihre ursprüngliche Position im Analkanal zu verlagern.
 Für eine besonders sanfte Anwendung von POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick kann Posterisan protect angewendet werden, da die Salbe einen Gleitfilm auf der Haut hinterlässt. Dafür wird der Stick dünn mit der Salbe bestrichen oder alternativ die Hämorrhoidalpolster mit der Salbe bestreichen.
 - FAQ- Für wen ist der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick geeignet?Für Menschen mit Hämorrhoiden im Stadium 2 und 3 ist der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick geeignet. Auch Schwangere und Stillende können den POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick verwenden.
 - Für wen ist der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick nicht geeignet?Für Menschen mit Hämorrhoiden im Stadium 1 und 4 ist der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick nicht geeignet, da die Hämorrhoiden im Stadium 1 noch nicht aus dem Analkanal herausfallen. Im Stadium 4 sind die Hämorrhoidalpolster soweit vergrößert, dass sie nicht mehr in den Analkanal zurückgeschoben werden können und ein Eingriff notwendig sein kann.
 - Wie lange darf POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick angewendet werden?Der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick sollte pro Anwendung mind. 10-20 min und bis zu 60 min am Stück angewendet werden. Die Anwendung kann mehrfach täglich nach Bedarf wiederholt werden.
 - Wie ist POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick aufzubewahren?Für die Aufbewahrung kann die Verpackung des Sticks angewendet werden oder ein anderer sauberer Ort gefunden werden.
 - Welche Inhaltsstoffe sind in POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick enthalten?Der Stick enthält keinen Wirkstoff oder Inhaltsstoff, der an den Körper abgegeben wird. Der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick ist aus reinem medizinischem Silikon gefertigt.
 Welche Nebenwirkungen können bei der Verwendung von dem POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick auftreten?
 Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt oder gemeldet worden.
 - Wie wird der POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick gereinigt?Es ist ausreichend den Stick nach jeder Anwendung mit warmen Wasser zu reinigen und ihn anschließend trocknen zu lassen. Ein Desinfizieren von POSTERICARE® Hämorrhoiden-Stick ist nicht notwendig, kann aber bei individuellem Wunsch mit einem alkoholischen Desinfektionstuch durchgeführt werden.
 Bitte keine sonstigen Haushaltsreiniger oder anderweitige Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwenden, da diese das Produkt beschädigen können.
 - Weitere Produkte von DR.KADE zur Therapie von Hämorrhoiden-Beschwerden auf einen Blick:  
 POSTERISAN® akut 50 mg/g Rektalsalbe
 Wirkstoff: Lidocain. Anwendungsgebiete: Anwendung bei Erwachsenen; Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; Symptomatische Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Analbereich (z. B. aufgrund von Hämorrhoiden). Enthält Cetylalkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin Stand: 04/2024
 FAKTU® lind Hämorrhoidensalbe / FAKTU® lind Hämorrhoidenzäpfchen
 Wirkstoff: Hamamelisblätter- und -zweigedestillat / Hamamelisblätter-Auszug. Anwendungsgebiete: Salbe: Zur Besserung der Beschwerden in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden. Zäpfchen: Zur Linderung von Juckreiz, Nässen und Brennen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden. Die Salbe enthält Wollwachs, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol und Propylenglycol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin Stand: 12/2023
- Direkte Hilfe: schiebt äußere Hämorrhoiden zurück in den Analkanal
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
 Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
- Privat Versicherte
 Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.
 
