KadeFungin 3 Kombi-Packung bei Scheidenpilz 3

- Anbieter:
- DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
- Darreichungsform:
- Kombipackung
- Packungsgröße:
- 1 St
- Artikelnr.:
- 03766139
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 13,99 €1)
- 8,69 €*
- - 38% 2)
- 8,69 € pro 1 Stk
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
KadeFungin 3 Kombi-Packung: Schnelle Hilfe bei Scheidenpilz
Schnelle Behandlung von Scheidenpilz in 3 Tagen durch hoch dosierte Kombi-Therapie mit 2%iger Creme.
- Rezeptfreies Mittel gegen Scheidenpilz und Pilzinfektionen der Scheide
KadeFungin 3 Kombi-Packung ist die bewährte 3-Tages-Therapie bei Scheidenpilz. Das Scheidenpilzmittel behandelt effektiv Juckreiz, Brennen und Rötungen im Intimbereich.
- Schnelle Hilfe bei akutem Scheidenpilz
Die Behandlung von Scheidenpilz mit Creme und Vaginaltablette dauert nur drei Tage.
- Vaginaltablette zur inneren, Vaginalcreme zur äußeren Anwendung
1-mal täglich mit dem Applikator eine Vaginaltablette tief in die Scheide einführen. 3-mal täglich die Vaginalcreme auf die äußeren Geschlechtsorgane auftragen.
- Mit dem millionenfach bewährten Wirkstoff Clotrimazol
Clotrimazol ist ein Breitband-Antimykotikum (Pilzmittel), das die Vermehrung des Pilzes stoppt und antientzündlich wirkt.
- Geeignet bei Scheidenpilz während der Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft sollte die Behandlung des Vaginalpilzes ohne Applikator durchgeführt werden.
- Aufschäumende Tablette für eine optimale Verteilung des Wirkstoffs
Die Vaginaltablette zerfällt mit wenig Vaginalsekret unter Schaumbildung. Über den Schaum verteilt sich der Wirkstoff Clotrimazol gleichmäßig in der ganzen Scheide. Ohne fettigen Rückfluss.
KadeFungin 3 Kombi-Packung zur Behandlung von Juckreiz, Brennen und Rötungen im Intimbereich
KadeFungin 3 Kombi-Packung ist ein freiverkäufliches Scheidenpilz Medikament bei Scheidenpilz Symptomen wie Juckreiz und Brennen im Intimbereich. Das rezeptfreie Mittel gegen Scheidenpilz enthält den Wirkstoff Clotrimazol, ein millionenfach bewährtes Breitband-Antimykotikum.
Die Behandlung des Scheidenpilzes mit KadeFungin 3 Kombi-Packung dauert nur drei Tage und ist daher besonders effektiv.
Die schnelle Hilfe bei Scheidenpilz und Juckreiz im Intimbereich
- Behandlung in nur 3 Tagen
- Hoch dosierte Kombi-Therapie mit 2%iger Creme
- Aufschäumende Tablette für eine optimale Verteilung ohne fettigen Rückfluss
- Mit Applikator zum einfachen Einführen der Tablette
- Auch geeignet in Schwangerschaft und Stillzeit**
** nach ärztlicher Rücksprache
Die Kombi-Packung enthält Creme und Vaginaltabletten. Die Vaginaltabletten werden an drei aufeinanderfolgenden Tagen, einmal täglich vor dem Schlafengehen mit dem Applikator in die Scheide eingeführt – Schwangere lassen den Applikator weg und nutzen den Finger.
Die Creme wird dreimal täglich auf die äußeren Schamlippen und den Bereich zwischen Scheideneingang und After aufgetragen. Schon nach der ersten Anwendung lassen die Symptome nach.
Wie wirkt Clotrimzol bei Pilzinfektionen im Intimbereich?
Der bewährte Wirkstoff Clotrimazol greift die Zellmembran des Pilzes an und verhindert so, dass er sich weiter fortpflanzen und ausbreiten kann. Die Behandlung von Scheidenpilz mit Clotrimazol erfolgt ausschließlich lokal über die Schleimhäute.
Das bedeutet im Umkehrschluss: durch die örtliche Begrenzung kann der Wirkstoff zum einen direkter einwirken und zum anderen verursacht er keine oder kaum Nebenwirkungen.
KadeFungin 3 ist seit über 20 Jahren das meistverkaufte Produkt bei der Behandlung von Scheidenpilz in Deutschland. Die Nr. 1* gegen Scheidenpilz wird in Berlin produziert.
*nach verkauften Packungen in Deutschland, IH Galaxy ApoFusion 07/2023
Wie wird die KadeFungin 3 Kombi-Packung angewendet?
Es ist wichtig, dass alle drei in der Kombi-Packung enthaltenen Vaginaltabletten angewendet werden. Auf keinen Fall sollte die Behandlung vorzeitig beendet werden, weil bereits eine Besserung eingetreten ist.
- Die Vaginaltabletten unbedingt an drei aufeinander folgenden Abenden tief in die Scheide einführen. Am besten vor dem Schlafengehen, in Rückenlage und bei leicht angezogenen Beinen.
- Die Vaginalpilzcreme dreimal täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit dem Finger im Intimbereich auf die äußeren Geschlechtsorgane bis zum After dünn aufgetragen.
Vaginaltabletten nicht während der Menstruation anwenden (der Wirkstoff könnte mit dem Blut wieder herausgespült werden).
Warum bekommt man Scheidenpilz?
Eine geschwächte Scheidenflora oder ein geschwächtes Immunsystem sind Hauptursachen für vaginale Pilzinfektionen. In vielen Fällen verläuft Scheidenpilz ohne sichtbare Veränderungen der Scheide. Wenn Schwellungen und Rötungen auftreten, sind dies die Folgen der vaginalen Entzündung.
Reizungen können durch starkes Kratzen entstehen, denn der Juckreiz im Intimbereich bei einer Pilzinfektion, kann bisweilen unerträglich sein. Auf den Schamlippen kann sich außerdem ein weißlicher Belag bilden.
Typische Symptome bei Scheidenpilz
Das häufigste Symptom der vaginalen Pilzinfektion durch den Erreger Candida albicans ist ein unangenehmer Juckreiz im Bereich des Eingangs der Scheide. Zusätzlich klagen einige Frauen über ein Brennen oder ein Wundheitsgefühl.
Juckreiz im Intimbereich
Bei einer vaginalen Pilzinfektion kann es zu unangenehmem und starkem Juckreiz im Intimbereich kommen. Weitere Symptome bei Scheidenpilz können sein:
- vermehrter geruchloser, meist krümeliger vaginaler Ausfluss
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Geröteter oder geschwollener Intimbereich
Schwellungen und Rötungen
Schwellungen und Rötungen der Vulva (äußerer Genitalbereich) sind Scheidenpilz-Symptome, die auftreten können. Wunde, gerötete oder gereizte Stellen sind Zeichen für eine bestehende Entzündung der Haut, die wiederum Schmerzen beim Sex oder Wasserlassen auslösen kann.
Vaginaler bröckliger Ausfluss
Ein häufiges Scheidenpilz-Symptom ist ein veränderter vaginaler Ausfluss. Normalerweise ist der Ausfluss einer Frau weißlich bis klar und geruchlos. In Abhängigkeit vom Menstruationszyklus oder bei einer vaginalen Infektion können sich Farbe und Konsistenz verändern.
Manchmal wird der vaginale Ausfluss bei einer Scheidenpilzinfektion stärker. Die meisten Frauen beschreiben ihn als krümelig oder quarkartig. Allerdings ist der Ausfluss geruchlos.
Symptome beim Mann
In der Regel überträgt die Frau den Pilz auf den Mann. Der häufigste Übertragungsweg ist ungeschützter Vaginalverkehr. Eine Übertragung bedeutet jedoch nicht automatisch, dass es auch zu einer Infektion kommt. Eine Rötung der Vorhaut und der Eichel, sowie Jucken, Brennen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr können Symptome einer Pilzinfektion beim Mann sein.
Ist Scheidenpilz gefährlich?
Nein. Scheidenpilz ist lästig, aber eine harmlose Erkrankung, die Betroffene mit dem rezeptfreien Medikament KadeFungin 3 Kombi-Packung selbst behandeln können.
Was sind die Ursachen für Scheidenpilz
Die lästigen Symptome sind fast immer gleich, die Ursachen von Vaginalpilz können allerdings sehr unterschiedlich sein. Häufig ebnen übertriebene Intimhygiene und hormonelle Veränderungen der Erkrankung den Weg.
Behandlung von Scheidenpilz
KadeFungin 3 ist seit über 30 Jahren das Mittel der Wahl und die Nummer 1 in der Empfehlung*. Es ist gut verträglich, sicher und zuverlässig und einfach in der Anwendung. Bei Vaginalpilz hat sich vor allem die Kombi-Packung bestehend aus Vaginaltabletten und Creme mit dem Wirkstoff Clotrimazol bewährt.
Mit den Vaginaltabletten wird die Infektion innerhalb der Vagina, mit der Scheidenpilzcreme der äußere Genitalbereich (Vulva) innerhalb von 3 Tagen behandelt. Durch diese effektive Therapie klingen die lästigen Beschwerden meist schon nach kurzer Zeit ab.
* nach verkauften Packungen in Deutschland, IH Galaxy ApoFusion 06/2023
Auch in der Schwangerschaft kann Scheidenpilz mit KadeFungin3 nach ärztlicher Rücksprache behandelt werden. Der Wirkstoff Clotrimazol ist wirkungsvoll, bei lokaler Anwendung gut verträglich sowie unbedenklich für die Mutter und das ungeborene Kind.
Warum liegt der Packung ein Applikator bei?
Ein Applikator dient als Einführhilfe der Vaginaltablette. Während der Schwangerschaft sollten starre Applikatoren aufgrund der Verletzungsgefahr nicht angewendet werden.
Tipps
Wie kann man Scheidenpilz vorbeugen?
Einer Infektion mit Hefepilzen kann man vorbeugen, indem man das Immunsystem und die Scheidenflora stärkt.Vor allem nach einer Behandlung mit Antibiotika kann es zu einer vaginalen Infektion kommen, da die empfindliche Scheidenflora gestört ist.
Tipps zur Vorbeugung von Scheidenpilz
- Intimpflege mit sanften Intimpflegeprodukten
- Beim Toilettengang von vorne nach hinten wischen
- Unterwäsche auf natürlichen Fasern wie Baumwolle tragen
- Frische Lebensmittel und vitaminreiche Kost zu sich nehmen
- Stress vermeiden
- Beim Sex auf Hygiene achten
Was kann man tun, wenn der Scheidenpilz immer wiederkommt?
Gezielte Hygieneregeln unterstützen den Heilungsprozess bei einer immer wiederkehrenden Scheidenpilzinfektion und verhindern eine Neuinfektion mit Scheidenpilz.
Zu diesen Hygieneregeln zählen:
- Handtücher, Waschlappen und Unterwäsche regelmäßig wechseln und beibei 60 Grad waschen
- Stringtangas und synthetische Unterwäsche meiden
- den Partner nach ärztlicher Diagnose mitbehandeln, um den sogenannten Ping-Pong-Effekt zu vermeiden
Der Ping-Pong-Effekt beschreibt die Übertragung des Pilzes durch Geschlechtsverkehr und dessen erneute Vermehrung bei einer gestörten Vaginalflora oder einem geschwächten Immunsystem.
Scheidenflora stärken mit Milchsäurekur
Milchsäure reguliert und stabilisiert den sauren pH-Wert im Intimbereich, der dafür sorgt, dass sich krankheitserregende Keime in der Scheide nicht ausbreiten können. Milchsäure wird normalerweise von Milchsäurebakterien in der Vagina gebildet, den sogenannten Laktobazillen, die ein wichtiger Teil der Scheidenflora sind.
Ist nicht genügend Milchsäure vorhanden, beispielsweise durch einen Rückgang der Laktobazillen-Anzahl durch Antibiotikagabe oder Veränderungen des Hormonhaushaltes, ist die Scheide anfälliger für Infektionen. Die Zufuhr von Milchsäure wie in KadeFlora Milchsäurekur senkt den pH-Wert in den idealen sauren Bereich und regeneriert die Vaginalflora.
FAQ
Wie lange soll die Scheidenpilzbehandlung mit KadeFungin 3 erfolgen?
Die Symptome der Scheidenpilzinfektion werden durch die Behandlung gelindert, dauern jedoch trotz Therapie meist drei Tage an. In der Regel ist eine dreitägige Behandlung mit KadeFungin 3 ausreichend. Falls erforderlich, kann diese 3-Tages-Therapie wiederholt werden.
Kann die Anwendung von KadeFungin 3 während der Menstruation erfolgen?
Die Anwendung von KadeFungin 3 sollte nicht während der Menstruation erfolgen. Mit dem Menstruationsblut wird der Wirkstoff wieder ausgeschwemmt, so dass keine erfolgreiche Behandlung der Vaginalmykose erzielt werden kann.
Kann die Anwendung von KadeFungin 3 in der Schwangerschaft erfolgen?
KadeFungin 3 kann in der Schwangerschaft für die Behandlung von Vaginalpilz angewendet werden. Jedoch soll die Behandlung während der Schwangerschaft nach einer gründlichen Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt erfolgen. Des Weiteren sollte die Vaginaltablette in der Schwangerschaft ohne den Applikator in die Vagina eingeführt werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt.
Kann die Anwendung von KadeFungin 3 bei jungen Mädchen (Kindern) erfolgen?
In der Gebrauchsinformation von KadeFungin 3 ist keine allgemeine Altersbegrenzung angegeben. Jedoch ist eine Scheidenpilzinfektion nur möglich, wenn genügend Östrogen vorhanden ist. Mädchen im Kindesalter befinden sich noch in der hormonellen Ruhephase und bilden kein Östrogen.
Eine Scheidenpilzinfektion ist daher unwahrscheinlich. Jedoch kann auch im Kleinkindalter eine Scheideninfektion aufgrund von Bakterien auftreten. Besteht der Verdacht auf eine Infektion im Genitalbereich bei einem Kind, sollte der Kinderarzt oder die Kinderärztin aufgesucht werden.
Sind tierische Bestandteile in KadeFungin 3 enthalten (vegan)?
KadeFungin 3 Vaginalcreme und KadeFungin 3 Vaginaltabletten enthalten keine tierischen Bestandteile. Jedoch ist in KadeFungin 3 Vaginaltabletten Laktose enthalten.
Was ist, wenn sich die Vaginaltablette nicht vollständig aufgelöst hat?
Ist die Scheide in einem ausreichenden Maß befeuchtet, kann sich die Vaginaltablette vollständig auflösen. Mit wenig Vaginalsekret schäumt die Tablette auf und der Wirkstoff wird so gleichmäßig auf der Vaginalhaut verteilt. Bei bestehender Scheidentrockenheit ist die Anwendung der KadeFungin 3 Vaginaltabletten nicht sinnvoll.
In diesem Fall sollte für die Scheidenpilzbehandlung die KadeFungin3 Vaginalcreme angewendet werden.
Wird die Sicherheit von Kondomen durch KadeFungin 3 beeinträchtigt?
Ja, die Sicherheit von Kondomen wird durch die Anwendung von KadeFungin 3 beeinträchtigt. Die Reißfestigkeit von Latexkondomen wird herabgesetzt. 48 Stunden nach der letzten Anwendung von KadeFungin 3 können Kondome wieder sicher verwendet werden.
Kann während der Anwendung von KadeFungin 3 Geschlechtsverkehr stattfinden?
Geschlechtsverkehr ist während der Anwendung von KadeFungin 3 möglich, jedoch nicht zu empfehlen. Die entzündete Vaginalhaut ist sehr empfindlich. So können Schwellungen und Rötungen der Vaginalhaut und der äußeren Geschlechtsorgane zu Schmerzen während des Wasserlassens und Geschlechtsverkehrs führen.
Gleichermaßen kann eine Übertragung des Erregers auf den Sexualpartner während des ungeschützten Geschlechtsverkehrs erfolgen.
Ist eine Scheidenpilzinfektion ansteckend?
Eine Vaginalpilzinfektion ist nicht ansteckend. Allerdings ist der Erreger Candida albicans, der in circa 85 bis 95 Prozent aller Fälle für die Infektion verantwortlich ist, durch Sex oder Körperkontakt übertragbar.- Rezeptfreies Mittel gegen Scheidenpilz und Pilzinfektionen der Scheide
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.- Pilzinfektionen der Scheide, eventuell mit Ausfluss
- Pilzinfektion an den äußeren Geschlechtsteilen der Frau
Die Behandlung sollte zweckmäßigerweise nicht während der Menstruation durchgeführt werden bzw. vor deren Beginn abgeschlossen sein. Die Behandlung sollte zweckmäßigerweise nicht während der Menstruation durchgeführt werden bzw. vor deren Beginn abgeschlossen sein.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Vaginalcreme: Tragen Sie das Arzneimittel auf die Schamlippen und andere betroffene Stellen im Genitalbereich auf.
Vaginaltabletten: Führen Sie das Arzneimittel in die Scheide ein. Zur Vermeidung einer möglichen Reinfektion sollte gleichzeitig der Partner / die Partnerin ärztlich untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer sollte 3 Tage betragen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Erwachsene | 1 Vaginaltablette | 1 Vaginaltablette pro Tag | vor dem Schlafengehen |
Vaginalcreme: | |||
Vaginaltabletten: |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor. Ist das Arzneimittel rezeptfrei, befragen Sie hierzu auf alle Fälle Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Hautrötung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert, oder Zellbestandteile treten aus und die Zelle löst sich auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Der Wirkstoff ist außerdem gegen bestimmte Bakterien wirksam.
Wirkstoff
Clotrimazol | 200 mg | ||
Adipinsäure | + | ||
Lactose-1-Wasser | + | ||
Magnesium stearat | + | ||
Maisstärke, vorverkleistert | + | ||
Natriumhydrogencarbonat|Natrium bicarbonat|Natron | + | ||
Polysorbat 80 | + | ||
Siliciumdioxid, hochdisperses | + | ||
Stearinsäure | + | ||
Clotrimazol | 20 mg | ||
Benzylalkohol | 10 mg | ||
Cetylpalmitat | + | ||
Cetylstearylalkohol | + | ||
Octyldodecanol | + | ||
Polysorbat 60 | + | ||
Sorbitan stearat | + | ||
Wasser, gereinigtes | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Clotrimazol.
Anwendungsgebiete: Infektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereiches durch Hefepilze (Candida albicans).
Die Creme enthält Cetylstearylalkohol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Stand: 03/2013
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 7,50 €4)
- 3,59 €*
- - 52% 2)
- 239,33 € pro 1 l
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 3,99 €4)
- 1,77 €*
- - 56% 2)
- 0,09 € pro 1 Stk
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 16,99 €1)
- 10,34 €*
- - 39% 2)
- 0,43 € pro 1 Stk
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.