nicorette® 7 Nikotinpflaster, 10 mg Nikotin 3

NICORETTE TX Pflaster 10 mg - 7St - Raucherentwöhnung
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung
Anbieter:
Kenvue Germany GmbH (OTC)
Darreichungsform:
Pflaster, transdermal
Packungsgröße:
7 St
Artikelnr.:
03273313
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
27,99 €1)
19,11 €*
- 32% 2)
2,73 € pro 1 Stk
Menge:
loading...
- 32% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung

Die gesundheitlichen Vorteile des Rauchstopps verstärken sich mit jedem Jahr. Zehn Jahre nach dem Aufhören ist das Risiko für Lungenkrebs nur noch halb so hoch wie bei aktiven Rauchern und auch die Gefahr von Kehlkopf‑ und Bauchspeicheldrüsenkrebs sinkt deutlich. Nikotinpflaster helfen dabei, dieses Ziel zu erreichen, indem sie Nikotin gleichmäßig über die Haut abgeben und so Entzugssymptome lindern.

 

Nicorette® TX Pflaster – konstante Unterstützung beim Rauchstopp

 

Was ist das Nicorette® TX Pflaster und wofür wird es angewendet?

Das Nicorette® TX Pflaster ist ein transdermales System zur Raucherentwöhnung. Es gibt Nikotin über die Haut ab und sorgt so für einen konstanten Nikotinspiegel im Blut. Das Pflaster hilft, Entzugserscheinungen zu mindern und Rauchverlangen zu reduzieren. Es ist in den Stärken 25 mg, 15 mg und 10 mg erhältlich, sodass sich die Dosis schrittweise verringern lässt. Die 10‑mg‑Variante ist Teil der Endphase des Entwöhnungsplans.

 

Vorteile des Produkts auf einen Blick

  • Konstante Nikotinabgabe: Das Pflaster liefert Nikotin gleichmäßig über 16 Stunden, ohne dass Sie aktiv etwas tun müssen.
  • Schrittweise Reduktion: Mit den drei Pflastergrößen können Sie die Nikotinzufuhr langsam senken.
  • Unauffällige Anwendung: Das Pflaster wird auf die Haut geklebt und ist unter der Kleidung kaum sichtbar.
  • Stabiler Nikotinspiegel: Durch die konstante Abgabe werden Schwankungen und Spitzen vermieden, die bei Kaugummis oder Lutschtabletten auftreten können.
  • Kombination möglich: Bei ausgeprägten Entzugserscheinungen kann das Pflaster in Absprache mit dem Arzt mit einem Kaugummi oder einer Lutschtablette kombiniert werden. Die Gesamtmenge sollte 64 mg Nikotin pro Tag nicht überschreiten.

 

Für wen ist das Nicorette® TX Pflaster geeignet?

Das Pflaster richtet sich an erwachsene Raucher, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Es ist nicht für Nichtraucher, Personen unter 12 Jahren oder Gelegenheitsraucher gedacht. Verwenden Sie es nicht bei schweren Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen, unbehandeltem Bluthochdruck, schweren Leber‑/Nierenerkrankungen oder während Schwangerschaft und Stillzeit ohne ärztliche Rücksprachen.

 

Wie wird das Nicorette® TX Pflaster angewendet?

  1. Wählen Sie eine saubere, trockene und haarfreie Hautstelle (z. B. Oberarm, Hüfte, Schulter). Wechseln Sie täglich die Stelle, um Hautirritationen zu vermeiden.
  2. Entfernen Sie die Schutzfolie und drücken Sie das Pflaster fest auf die Haut.
  3. Lassen Sie das Pflaster 16 Stunden lang auf der Haut, z. B. tagsüber. Nehmen Sie es nachts ab, um Schlafstörungen zu vermeiden.
  4. Waschen Sie sich nach dem Anbringen die Hände, damit kein Nikotin in die Augen gelangt.

 

Dosierungsplan

Rauchgewohnheit

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Gesamtbehandlungsdauer

≥ 20 Zigaretten/Tag

25 mg Pflaster täglich für 8 Wochen

15 mg Pflaster täglich für 2 Wochen

10 mg Pflaster täglich für 2 Wochen

12 Wochen

< 20 Zigaretten/Tag

15 mg Pflaster täglich für 8 Wochen

10 mg Pflaster täglich für 4 Wochen

12 Wochen

 

Wenn nach dieser Phase weiterhin starke Entzugserscheinungen auftreten, können Sie unter ärztlicher Aufsicht mit Kaugummis oder Lutschtabletten kombiniert behandeln. Die maximale Gesamtmenge an Nikotin sollte jedoch 64 mg pro Tag nicht überschreiten.

 

Häufig gestellte Fragen zu den Nicorette® TX Pflastern

 

Wie lange sollte das Pflaster getragen werden?

Jedes Pflaster wird 16 Stunden getragen. Eine längere Anwendung kann zu Schlafstörungen führen, da Nikotin anregend wirkt.

 

Darf ich das Pflaster beim Duschen oder Schwimmen tragen?

Das Pflaster ist wasserbeständig und hält beim Duschen. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Hitze (Sauna) oder intensives Schwitzen, da es sich lösen könnte.

 

Kann ich das Pflaster zuschneiden, um die Dosis zu verringern?

Nein. Das Pflaster sollte nicht zerschnitten werden, da sonst die Nikotinfreisetzung nicht mehr kontrolliert ist. Verwenden Sie stattdessen eine Pflastergröße mit geringerer Stärke.

 

Was ist bei Hautreaktionen zu tun?

Leichte Rötungen an der Klebestelle sind möglich und klingen meist rasch ab. Bei starken Hautreaktionen sollten Sie das Pflaster entfernen und einen Arzt aufsuchen.

 

Kann das Pflaster mit Kaugummis kombiniert werden?

In schweren Fällen können Sie in Absprache mit einem Arzt zusätzliche Nikotinpräparate (Kaugummi oder Lutschtablette) verwenden. Die Gesamtmenge an Nikotin darf 64 mg pro Tag nicht übersteigen.

 

Das Nicorette® TX Pflaster bietet eine unkomplizierte und unauffällige Methode zur Raucherentwöhnung. Durch die konstante Nikotinabgabe lindert es Entzugsbeschwerden effektiv und hilft dabei, langfristige Gesundheitsziele wie die Reduzierung des Lungenkrebsrisikos zu erreichen. Beachten Sie die Dosierungsphasen und lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage. Bei Fragen oder bestehenden Erkrankungen ziehen Sie Ihren Arzt oder Apotheker zu Rate.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche

Als alleinige Behandlung oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln:
- Zur Unterstützung der Raucherentwöhnung

Die Rauchentwöhnung sollte begleitet sein von Maßnahmen, die die Motivation unterstützen.

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Drücken Sie es 10-15 Sekunden an. Das Arzneimittel sollte 16 Stunden auf der Hautstelle bleiben. Vor dem Schlafengehen wird das Arzneimittel wieder entfernt. Vor einer erneuten Anwendung an der selben Stelle sollte eine Pause von einigen Tagen abgewartet werden. Für das Aufkleben günstige Körperstellen sind der Oberarm, der Schulterbereich oder die Hüfte. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.

Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nicht länger als 6 Monate angewendet werden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Übelkeit, vermehrtem Speichelfluss, Schweißausbrüchen, Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen, Blutdruckabfall, Atemschwierigkeiten sowie zum Kreislaufkollaps kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Erwachsene1 Pflaster1-mal täglichmorgens nach dem Aufstehen

Erwachsene1 Pflaster1-mal täglichmorgens nach dem Aufstehen

Mit Beginn der Behandlung muss mit dem Rauchen ganz aufgehört werden.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Hauterkrankungen, die den ganzen Körper betreffen und/oder chronisch sind, wie z.B. Schuppenflechte, chronische Hautentzündungen und Nesselausschlag

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Herzinfarkt, der erst kurze Zeit zurückliegt (bis 3 Monate)
- Angina pectoris
- Prinzmetal-Angina (spezielle Form der Angina pectoris)
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- Schlaganfall, der erst kurz zurückliegt
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), der mit Insulin behandelt werden muss
- Schilddrüsenüberfunktion
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Epilepsie

Nichtraucher oder Gelegenheitsraucher sollten das Arzneimittel nicht anwenden.

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Nebenwirkungen, die speziell bei Nikotinabgabe mit Hilfe eines Pflasters auftreten:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Erbrechen
- Überempfindlichkeit
- Ungewöhnliche Träume
- Missempfindungen
- Herzklopfen
- Beschleunigter Puls
- Hitzewallung
- Bluthochdruck
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Schwitzen (Hyperhidrose) durch Medikamente
- Muskelschmerzen
- Brennen auf der Haut
- Schwäche
- Brustschmerzen
- Unwohlsein
- Müdigkeit

Beim Arzneimittel werden zahlreiche Nebenwirkungen angegeben. Dabei ist zu beachten:

 Grundsätzlich können unter der Behandlung mit diesem Arzneimittel ähnliche Nebenwirkungen auftreten wie beim Rauchen.

 Beschwerden, die auftreten, können auch durch den Entzug bedingt sein.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel enthält einen Stoff, der bei Kindern zu schwersten Vergiftungen führen kann. Achten Sie deshalb ganz besonders auf eine sichere Verwahrung vor Kindern, auch bei evtl. Resten nach der Anwendung und Verpackungen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Rauchen sollte in jedem Fall vermieden werden, weil die medikamentöse Behandlung gestört wird.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff wird als Unterstützung zur Raucherentwöhnung eingesetzt, vor allem um Entzugserscheinungen zu mildern. Das Entscheidende dabei ist, dass das Nikotin nicht in Form einer Zigarette abgegeben wird. Dadurch können die nachteiligen Faktoren, wie die zusätzlich mit aufgenommenen Schadstoffe und der suchtfördernde Vorgang des Rauchens, ausgeschlossen werden. Durch langsame Verringerung der Nikotinmenge kann kontrolliert die Nikotinabhängigkeit beendet werden.

Wirkstoff

Nicotin15,8 mg

NicotinFreigabe: 0,625 Milligramm pro Stunde

Triglyceride, mittelkettige+

Butylmethacrylat-Copolymer, basisches+

Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat](5:15:75:5)+

Kaliumhydroxid+

Croscarmellose natrium+

Aluminiumtris(acetylacetonat)+

Pegoterat+

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Nicorette® TX Pflaster 10 mg, 15 mg, 25 mg

Wirkstoff: Nicotin.
Anwendungsgebiet: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugssymptome. Unterstützung der Raucherentwöhnung.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss.
Stand: 06/2023
Der Apotheker empfiehlt:
14 St Kenvue Germany GmbH (OTC) Artikelnr. 03273514
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
49,99 €1)
36,27 €*
- 27% 2)
2,59 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar

Zur Raucherentwöhnung

14 St Kenvue Germany GmbH (OTC) Artikelnr. 03273690
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
49,99 €1)
36,27 €*
- 27% 2)
2,59 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar
7 St Kenvue Germany GmbH (OTC) Artikelnr. 03273371
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
27,99 €1)
19,11 €*
- 32% 2)
2,73 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.