MUCOSOLVAN Hustensaft Schleimlöser 100 ml bei Husten 3

- Anbieter:
- A. Nattermann & Cie GmbH
- Darreichungsform:
- Lösung zum Einnehmen
- Packungsgröße:
- 100 ml
- Artikelnr.:
- 00743422
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 9,97 €1)
- 5,93 €*
- - 41% 2)
- 59,30 € pro 1 l
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
MUCOSOLVAN® Hustensaft – effektiv gegen Erkältungshusten
Das rezeptfreie Arzneimittel MUCOSOLVAN® Hustensaft 30 mg/5 ml dient als Schleimlöser zur Behandlung von Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Als Wirkstoff ist Ambroxolhydrochlorid enthalten. Dieser löst festsitzenden Schleim und erhöht die Schlagkraft sowie Schlaggeschwindigkeit der Flimmerhärchen zum Schleimabtransport. Zudem hat Ambroxolhydrochlorid entzündungshemmende Eigenschaften.
Vorteile auf einen Blick
• löst Schleim
• erleichtert das Abhusten
• wirkt entzündungshemmend
• schützt vor neuer Schleimbildung
• fördert die Heilung
• ist alkoholfrei
• auch für Kinder und Diabetiker geeignet
Welche Inhaltstoffe sind in MUCOSOLVAN® Hustensaft enthalten?
MUCOSOLVAN® Hustensaft 30 mg/5 ml enthält neben dem Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid die weiteren Bestandteile:
- Benzoesäure
- Hydroxyethylcellulose
- Sucralose
- Aromastoffe
- gereinigtes Wasser
Der Hustensaft ist für Diabetiker geeignet und enthält keinen Alkohol.
Wann darf das Mittel nicht oder nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden?
Sie dürfen MUCOSOLVAN® Hustensaft 30 mg/5 ml nicht einnehmen, wenn Sie:
- allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren
- schwanger sind
Sie dürfen den Schleimlöser nur unter Rücksprache mit dem Arzt bzw. unter ärztlicher Kontrolle einnehmen, wenn Sie:
- unter einer eingeschränkten Nieren- und Leberfunktion leiden
- unter einigen seltenen Krankheiten der Bronchien leiden, bei denen eine übermäßige Sekretansammlung stattfindet
- beabsichtigen schwanger zu werden
- stillen (eine Zufuhr ist nicht empfohlen, da Ambroxol im Tierversuch in die Muttermilch überging)
Bei Kindern unter 2 Jahren darf der MUCOSOLVAN® Hustensaft nur unter ärztlicher Anweisung gegeben werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Wie wird MUCOSOLVAN® Hustensaft 30 mg/5 ml angewendet?
Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet, wird MUCOSOLVAN® Hustensaft 30 mg/5 ml wie folgend angewendet:
Alter
Tagesdosis
0 bis 2 Jahre
(nur nach ärztlicher Anweisung)
2 × 1,25 ml
2 bis 5 Jahre
3 × 1,25 ml
6 bis 12 Jahre
2 bis 3 × 2,5 ml
ab 12 Jahre an den ersten
2 bis 3 Tagen danach3 × 5 ml
2 × 5ml
Welche Nebenwirkungen sind unter der Gabe von MUCOSOLVAN® Hustensaft zu erwarten?Häufig (bei einem bis 10 Behandelten von 100) kommt es unter der Einnahme von MUCOSOLVAN® Hustensaft 30 mg/5 ml zu:
- Geschmacksstörungen
- Übelkeit, Taubheitsgefühl im Mund und im Rachen
Gelegentlich (bei einem bis 10 Behandelten von 1.000) zeigen sich:
- Mundtrockenheit
- Verdauungsstörungen
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Durchfall
- Schleimhautreaktionen
- Fieber
Weitere Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Hinweise: MUCOSOLVAN® Hustensaft enthält Sorbitol.
Wir stehen mit unserer Beratungshotline für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 19,97 €1)
- 12,96 €*
- - 35% 2)
- 51,84 € pro 1 l
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
- Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim, wie zum Beispiel ein verschleimter Husten
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Unruhe, Erbrechen, Durchfall sowie zum Blutdruckabfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Kleinkinder unter 2 Jahren | 1,25~gml | 2-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Kinder von 2-5 Jahren | 1,25~gml | 3-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Kinder von 6-12 Jahren | 2,5~gml | 2-3 mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5~gml | 3-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5~gml | 2-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Erwachsene | 10~gml | 2-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Kinder unter 12 Jahren: Allgemeine Dosierungsempfehlung: | |||
Kinder unter 12 Jahren: Allgemeine Dosierungsempfehlung: | |||
Kinder unter 12 Jahren: Allgemeine Dosierungsempfehlung: | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Behandlungsbeginn (die ersten 2-3 Tage der Therapie): | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Folgebehandlung: | |||
Erwachsene: Folgebehandlung - bei schweren Formen: |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wie z.B.:
- Malignes Ziliensyndrom
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Taubheitsgefühl der Zunge
- Geschmacksstörungen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Schleimhaut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Angioneurotisches Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
- Anfälle von Atemnot
- Fieber
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Ambroxol!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff löst festsitzenden Schleim in den Atemwegen. Der zähe Schleim wird dünnflüssiger und die Haftung an den Schleimhäuten der Bronchien nimmt ab. Dadurch geht die Verschleimung zurück und das Abhusten wird erleichtert.
Lokal angewendet kann der Wirkstoff Schleimhäute an der Oberfläche betäuben und so zum Beispiel für kurze Zeit Halsschmerzen mildern.
Wirkstoff
Ambroxol hydrochlorid | 30~gmg | ||
Ambroxol | 27,36~gmg | ||
Benzoesäure | 2,5~gmg | ||
Hyetellose | + | ||
Sucralose | + | ||
Aromastoffe, natürlich, naturidentisch | + | ||
Propylenglycol | 28,75~gmg | ||
Wasser, gereinigtes | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid.
Anwendungsgebiet: Zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
Warnhinweis: Enthält Benzoesäure und Propylenglycol. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main.
Stand: Juli 2022
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 15,29 €1)
- 7,98 €*
- - 48% 2)
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 3,17 €4)
- 1,40 €*
- - 56% 2)
- Ihr Preis:
- 28,54 €1)
- 15,16 €*
- - 47% 2)
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.