ZADITEN ophtha sine Augentr.Einzeldosispipetten 3

- Anbieter:
- Thea Pharma GmbH
- Darreichungsform:
- Einzeldosispipetten
- Packungsgröße:
- 20 St
- Artikelnr.:
- 01478293
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 11,97 €1)
- 7,22 €*
- - 40% 2)
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
-
Nach langen, grauen und kühlen Monaten freuen wir uns im Frühling über wärmere Temperaturen. Für eine Bevölkerungsgruppe beginnt damit allerdings jedes Jahr aufs Neue eine anstrengende Zeit. Die Rede ist von Pollenallergikern. Blühende Bäume, Gräser oder Kräuter lösen bei den Betroffenen eine allergische Reaktion aus. Die typischen Beschwerden machen dem Namen „Heuschnupfen“ alle Ehre. So leiden die Personen an Schnupfen, häufigem Niesen und juckenden, geröteten Augen. Der Tränenfluss ist verstärkt. Die Augenlider sind geschwollen. Bei manchen Patienten kommt ein allergisches Asthma hinzu. Eine allergische Bindehautentzündung (allergische Konjunktivitis) verursacht die Augenbeschwerden. Allgemeinmaßnahmen wie ein allabendliches Haarewaschen und der Aufenthalt im Freien in den Morgenstunden verringern die Symptome. Medikamente in Tablettenform oder lokal als Augentropfen angewendet, helfen sehr effektiv.
ZADITEN® ophtha sine Augentropfen – bei allergischer Bindehautentzündung
Das rezeptfreie Arzneimittel ZADITEN® ophtha sine Augentropfen aus dem Hause Thea Pharma GmbH dient der Behandlung von allergischen Bindehautentzündungen. Direkt am Auge angewendet, lindert das Mittel rasch Rötungen, Juckreiz und Schwellungen. Durch die Verpackung in Einzeldosisbehältnissen ist die Anwendung besonders hygienisch.
Vorteile auf einen Blick
für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren
schnelle Wirkung
hygienische Einmaldosisverpackungen
gute Verträglichkeit
einfache Anwendung
Welche Inhaltsstoffe sind in ZADITEN® ophtha sine Augentropfen enthalten?
Bei ZADITEN® ophtha sine Augentropfen handelt es sich um eine flüssige Lösung mit dem Wirkstoff Ketotifenfumarat. Hierbei handelt es sich um eine Substanz der Arzneimittelgruppe der Antiallergika.
Weitere Bestandteile sind:
- Glycerol (E 422)
- Natriumhydroxid (E 524)
- Wasser für Injektionszwecke
Wann dürfen Sie das rezeptfreie Arzneimittel gegen allergische Bindehautentzündungen nicht anwenden?
Sie dürfen ZADITEN® ophtha sine Augentropfen nicht anwenden, wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren.
Die Gabe ist nicht für Kinder unter 3 Jahren gedacht.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise, insbesondere für Schwangere und Stillende, sowie Wechselwirkungen mit anderen Mitteln entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Wie wenden Sie ZADITEN® ophtha sine Augentropfen an?
Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet, wenden Sie das Präparat 2-mal täglich an. Geben Sie morgens und abends je einen Tropfen in jedes Auge. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Reinigen Sie Ihre Hände.
- Neigen Sie den Kopf in den Nacken.
- Ziehen Sie das untere Augenlid sanft nach unten.
- Geben Sie einen Tropfen aus dem Einmaldosiergefäß in den Bindehautsack.
- Schließen Sie das Auge.
- Drücken Sie 1 bis 2 Minuten gegen den inneren Augenwinkel.
- Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Auge.
- Verwerfen Sie das Einmaldosiergefäß.
Vermeiden Sie den Kontakt zwischen der Spitze des Tropfgefäßes und dem Auge.
Welche Nebenwirkungen sind unter der Gabe von ZADITEN® ophtha sine Augentropfen bekannt?
Unter der Anwendung von ZADITEN® ophtha sine Augentropfen kommt es zu unerwünschten Wirkungen:
- Häufig reagieren die Augen gereizt, schmerzen oder entzünden sich.
- Gelegentlich kommt es zum verschwommenen Sehen, Augentrockenheit, Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Mundtrockenheit, Hautausschlag oder Bindehautentzündung.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen liegen folgende Häufigkeitsangaben zugrunde:
Wortlaut
Häufigkeit
sehr häufig
mehr als 1 Behandelter von 10
häufig
1 bis 10 Behandelte von 100
gelegentlich
1 bis 10 Behandelte von 1.000
selten
1 bis 10 Behandelte von 10.000
sehr selten
weniger als 1 Behandelter von 10.000
nicht bekannt
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren
Daten nicht abschätzbar
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 29,90 €1)
- 19,83 €*
- - 34% 2)
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
- Allergische Bindehautentzündung, jahreszeitlich bedingt, z.B. Frühjahrskatarrh (Konjunktivitis vernalis) oder bei Heuschnupfen
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des/jedes Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene | 1 Tropfen | 2-mal täglich | morgens und abends |
Kontaktlinsen sollten während der Behandlung nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt getragen werden. |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Reizerscheinungen am Auge, wie:
- Augenbrennen und -stechen
- Augenschmerzen
- Trockenes Auge
- Verschwommenes Sehen
- Störungen am Augenlid
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit am Auge
- Bindehautblutungen
- Hornhautentzündung (Keratitis punctata)
- Hornhautschäden
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Mundtrockenheit
- Hautausschlag
- Ekzem
- Nesselausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Entsteht Kontakt mit allergieauslösende Substanzen ,z.B. Blütenpollen, wird der körpereigene Botenstoff Histamin frei gesetzt, dieser führt zu allergischen Reaktionen. Der Wirkstoff verhindert die allergische Reaktion, indem er diese Wirkung von Histamin unterdrückt. Außerdem behindert er die erneute Freisetzung von Histamin. Auf diese Weise bekämpft der Wirkstoff die unangenehmen allergischen Symptome wie Jucken, Rötung oder Schwellung
Wirkstoff
Ketotifen fumarat | 0,138 mg | ||
Ketotifen | 0,1 mg | ||
Glycerol | + | ||
Natronlauge zur pH-Wert-Einstellung | + | ||
Wasser für Injektionszwecke | + | ||
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 6,97 €1)
- 4,28 €*
- - 39% 2)
- 42,80 € pro 100 g
Bei Allergien
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 18,78 €1)
- 6,06 €*
- - 68% 2)
Gegen trockene Augen
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 28,95 €4)
- 22,02 €*
- - 24% 2)
- 110,10 € pro 100 ml
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.